zum Inhalt

60. Jahrestag des Elysée-Vertrags: Deutsch-französische Generalprobe

Scholz und Macron
Schaffen es Macron (r) und Bundeskanzler Scholz politisch wieder näherzurücken.

Deutschland und Frankreich hoffen auf eine Wiederannäherung nach den Spannungen der letzten Monate.

Zu diesem Zweck führt Bundeskanzler Olaf Schulz (SPD) sein Auslandskabinett am Sonntagvormittag nach Paris, wo die im Oktober verschobenen Konsultationen mit der französischen Regierung auf einen historischen Termin nachgeholt werden. Der Vertrag von Elysee wurde vor 60 Jahren unterzeichnet, um die beiden ehemaligen Kriegsfeinde zu versöhnen. Sie gilt bis heute als Grundlage der deutsch-französischen Freundschaft.

Anlässlich des Jubiläums hielten die beiden Parlamente in der renommierten Sorbonne-Universität eine Zeremonie ab, an der auch die Regierung teilnahm. Bei der anschließenden gemeinsamen Kabinettssitzung standen Themen wie Wirtschaft und Energie, Sicherheit und Verteidigung sowie Europa auf der Tagesordnung. Das Ergebnis sollte eine gemeinsame Erklärung sein, die eine Vision für die Zukunft Europas skizziert.

In einem gemeinsamen Artikel für die Frankfurter Allgemeine Zeitung und das Sunday Journal schrieben Schulz und der französische Präsident Emmanuel Macron, sie wollten die EU „zu einer stärkeren Hoffnung machen, die die Führer stark machen“. „Sechzig Jahre nach dem Elysée-Vertrag waren sich Deutschland und Frankreich einig, als sie sich mit grundlegenden Fragen zur Zukunft Europas befassten.“

Kampfpanzer könnten unter anderem ein Thema sein Bei den Beratungen geht es um eine weitere Unterstützung der Verteidigung der Ukraine gegen russische Angreifer. Die Ukraine und mehrere Verbündete drängen Schultz, den Weg für die Lieferung des Kampfpanzers Leopard 2 freizumachen. Da diese Panzer in Deutschland produziert werden, hat die Bundesregierung bei einer Verbringung aus anderen Ländern ein Vetorecht. Sie spielen also eine Schlüsselrolle, aber Schultz ist unentschlossen. Unklar ist, ob Frankreich bereit ist, seine Leclerc-Kampfpanzer in die Ukraine zu schicken.

Die jüngste Koordinierung zwischen den beiden Regierungen bei der Lieferung von Waffen an die Ukraine verlief nicht reibungslos. Macron hatte Anfang Januar Entscheidungen zu Aufklärung und gepanzerten Mannschaftstransportern vorangetrieben und einen Tag vor Scholz und US-Präsident Joe Biden angekündigt.

Unterschiede beim Umgang mit den Folgen des Krieges

Frankreich und Deutschland streiten sich jedoch bereits über den Umgang mit den Folgen des Ukraine-Krieges: Frankreich ist unzufrieden mit dem deutschen Boykott der europäischen Gaspreisobergrenzen im vergangenen Herbst und der 200-Milliarden-Dollar-Plan der Bundesregierung zur Abfederung hoher Energiekosten. Macron warf Deutschland damals vor, sich in Europa abzuschotten.

Christoph Heusgen, Vorsitzender der Münchner Sicherheitskonferenz, macht beide Seiten für die angespannten deutsch-französischen Beziehungen verantwortlich. “Natürlich wird auf deutscher Seite Frankreich nicht immer berücksichtigt. Aber Frankreich verhält sich auch nicht immer wie ein Europäer”, sagte er der DPA.

Ein ehemaliger außenpolitischer Berater von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hofft nun auf eine Trendwende. “Der politische Wille zur Zusammenarbeit ist wichtig. Das Jubiläum des Elysée-Vertrags ist eine hervorragende Gelegenheit, nach außen deutlich zu machen, dass sich Deutschland und Frankreich ihrer historischen Verantwortung für eine enge Zusammenarbeit bewusst sind.” Wettbewerb, Europa muss sofort. Nur wenn wir eine Rolle spielen, können wir nicht zurückfallen. „Wenn Deutschland und Frankreich sich nicht einigen, stagniert Europa.“

Konsultation zum US-Inflationsrecht

Das deutsch-französische Ministertreffen im Oktober wurde unerwartet abgesagt. Die deutsche Seite begründet dies mit dem fortbestehenden Abstimmungsbedarf. Damals sagten Quellen aus dem Elysee-Palast, dass wichtige Themen wie Verteidigung und Energie weiter diskutiert werden müssten. Der wirtschaftliche Teil der Konsultationen befasst sich nun mit Themen wie der Zusammenarbeit im Energiesektor, wo sich die beiden Länder gegenseitig bei der Umsetzung und dem Übergang zu einem klimafreundlicheren Wirtschaftssystem unterstützen.

Zudem dürfte die Auseinandersetzung mit dem US-Anti-Inflationsgesetz, das milliardenschwere Investitionen in den Klimaschutz vorsieht, viel Platz einnehmen. Subventionen und Steuergutschriften sind jedoch an Unternehmen gebunden, die amerikanische Produkte verwenden oder in den USA selbst herstellen, weshalb die Europäer befürchten, dass einheimische Unternehmen benachteiligt werden. „Wir setzen uns fest für eine ehrgeizige Strategie ein, um die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie zu steigern und ein europäisches Umfeld zu schaffen, das Wettbewerb und Innovation fördert“, schreiben Schulz und Macron in ihrem gemeinsamen Zeitungsartikel.

Kommentare

Aktuelles