zum Inhalt

Alexander Gerst begibt sich auf seine erste Reise ins All.

"Astro-Alex" teilte seine Reise ins All durch Fotos und Videos und bezog die Menschen auf der Erde in seine Mission ein. Nach zehn Jahren denkt er über seine Ziele, Ambitionen und die Einsamkeit des Astronautendaseins nach.

Alexander Gerst blickt während seines Fluges mit der Internationalen Raumstation ISS durch ein...
Alexander Gerst blickt während seines Fluges mit der Internationalen Raumstation ISS durch ein Fenster in der Kuppel auf die Erde.

Erforschung des Kosmos - Alexander Gerst begibt sich auf seine erste Reise ins All.

Alexander Gerst, ein Astronaut der Europäischen Weltraumagentur (ESA), erinnert sich noch an die fesselnde Nacht in Kasachstan. "Wenn du die Treppe zur Rakete besteigst und dieses Weltall für einen Moment verlassenst, gibt es auch einen Moment der Einsamkeit", erzählt der Astronaut. "Du fühlst die Gewichtigkeit der Situation, während alle anderen begeistert sind. Wer in solch eine Rakete einsteigt, muss mit sich selbst in Frieden leben, weißend, dass du möglicherweise nicht zurückkehren wirst."

Zehn Jahre zurück, am 28. Mai 2014, brach Gerst seine erste Weltraumreise an - mit einer beeindruckenden Nachtstart von dem berühmten Baikonur-Kosmodrom als 11. Deutscher. Am nächsten Morgen begann Gerst zu arbeiten, wie alle Deutschen - nur er war 400 Kilometer über der Erde, auf der Internationalen Raumstation (ISS). "Astronaut-Alex" ermöglichte sowohl Fachleuten als auch Laien, an seiner Reise teilzunehmen. "Ich hatte viel aufgegeben und alles riskiert, um diese Ambition zu erfüllen. Und dann kam der Augenblick, in dem ich erkannte: Ich bin im Weltraum. Das große Gewicht wird von den Schultern abgenommen, in dem Moment."

Spannungen aufgrund des Krieges in der Ukraine

Zehn Jahre zuvor, am 28. Mai 2014, brach Gerst seine erste Weltraumreise an - mit einer beeindruckenden Nachtstart von dem berühmten Baikonur-Kosmodrom als 11. Deutscher. Beziehungen waren bereits angespannt, weil Russland die Krim annektiert hatte, und der Krieg in der Ukraine verschlechterte diese Beziehungen. Gerst beklagt dies. "Mit jedem Krieg geht etwas verloren in einer katastrophalen Weise. Das ist die Natur eines Krieges, und der Raumflug ist keine Ausnahme."

Deutschlands ehemaliger Raumfahrtchef Jan Wörner war unsicher, ob eine Reise nach Baikonur eine kluge Entscheidung war. "Es war gerade nach der Annexion der Krim." Als Gerst in Baikonur ankam, traf Wörner und seine russischen und amerikanischen Kollegen in hervorragender Stimmung. "Als Alex die Treppe bestieg, hatte ich ein winziges Gefühl der Verantwortung. Ich sagte 'Abschied' - nur um sofort darauf zu repentinieren und 'Bis zum nächsten Mal' zu sagen", sagt Wörner heute.

363 Tage im Weltraum über zwei Missionen: Kein Deutscher hat so lange in der Umlaufbahn verbracht wie Gerst. Zudem nahm er an einer extraterrestrischen Raumaktivität teil: Nach Experten macht der Mann mit der kahlen Kopfhaar einen potenziellen Kandidaten für den Mond. Der 48-jährige sieht Möglichkeiten für einen EU-Astronauten oder -astronautin innerhalb des geplanten amerikanischen Mondprojekts "Artemis". In diesem Projekt sollen vier Astronauten zur Mondoberfläche fliegen - zwei, um in Mondumlauf zu bleiben, und zwei, um auf dem Mond zu landen, nachdem es seit 1972 nicht mehr passiert war.

Ein EU-Astronaut oder -Astronautin auf dem Mond?

Ein Flug eines ESA-Astronauten oder -Astronautinnen ist für "Artemis 4" und "Artemis 5" geplant. Allerdings ist unklar, ob sie oder Gerst unter den vier Astronauten sind, die nicht nur zur Mondoberfläche fliegen, sondern auch dort landen werden. "Das ist noch nicht festgelegt", sagt Aschbacher.

Derzeit gibt es sechs aktive Astronauten und Astronautinnen mit Weltraumerfahrung bei Esa, sagt Gerst. "Ich glaube, dass keiner von uns ablehnen würde, wenn die Gelegenheit dazu gibt." Aber was wollen wir dort wirklich? "Der Mond ist wie ein umfangreiches Geschichtsbuch über die Vergangenheit der Erde", sagt Gerst. "Meine Prophezeiung ist, dass wir mehrere Forschungsstationen auf dem Mond haben werden, Wissenschaft durchführen werden, in Einklang. Ähnlich wie in der Antarktis. Die Erforschung der Antarktis wurde ursprünglich von einigen Menschen angezweifelt, die meinten, es sei nur Eis und Schnee. Heute gibt es verschiedene permanente Stationen dort, die wichtige Daten für die Erfassung des Klimawandels sammeln. Ich selbst habe als Geophysiker an fünf Expeditionen dort teilgenommen."

Der Mond könnte auch ein Schrittstein für eine mögliche Marsmission sein. "Menschen auf der Erde sind eine Inselvolk im Weltraum", sagt Gerst. "Wir sind neugierig und wollen verstehen, was darüber hinaus liegt. Durch Raumforschung werden wir Dinge erfahren, die wir heute nicht einmal vorstellen können."

"Wir stehen am Anfang einer neuen Ära"

Hunderttausende von Generationen haben sich an den Sternen gewundert und gefragt: Was ist draußen? "Wir sind die zweite Generation, die aufgrund des Raumflugs von der Erde aus betrachten kann", sagt Gerst. Fast 65 Jahre nach dem ersten bemannten Raumflug im Jahr 1961 sind wir noch in den Anfängen der Entwicklung.

Zurück in 1961 war der Russische Juri Gagarin der erste Mensch, der in den Weltraum flog von Baikonur. "Du steigst die gleiche Treppe hinauf, höher und höher. Sitzest du, startest und landest halbjährlich in der Steppe. Die Treppe führt immer hinauf. Kein Astronaut hat jemals diese Treppe hinuntergegangen."

Gerst erinnert sich genau an seinen ersten Aufenthalt in der Kapsel zehn Jahre zuvor, sich über alle Möglichkeiten nachzudenken. "Kann ich das tun? Was soll ich noch einmal sehen, bevor ich gehe? Es heißt 'Mut für den Sprung'", lacht Gerst, "Das könnte eine effektive Strategie für eine Prüfung sein, aber definitiv nicht für einen Raumflug."

Lesen Sie auch:

Quelle: www.stern.de

Kommentare

Aktuelles