zum Inhalt

Bayern spricht sich gegen die Pflicht zur Kirchenbeiträge aus

Die Finanzmittel der Nation werden als Reparationen nach Regierungsenteignungen umverteilt.
Die Finanzmittel der Nation werden als Reparationen nach Regierungsenteignungen umverteilt.

Bayern spricht sich gegen die Pflicht zur Kirchenbeiträge aus

Viele Menschen verlassen die Kirchen, doch die regionalen Regierungen gewähren weiterhin eine jährliche Finanzhilfe von 550 Millionen Euro an die Kirchen. Die von der Ampelkoalition geführte Regierung möchte diesem kostspieligen Brauch ein Ende setzen. Die regionalen Regierungen sind jedoch dagegen, da sie eine noch größere finanzielle Belastung befürchten.

Die bayerische Regierung hat ihren Unmut über den Vorschlag der Ampelkoalition geäußert, die staatliche Finanzierung der Kirchen einzustellen. Die Koalition plant, ein Gesetz mit weitreichenden finanziellen Auswirkungen für die regionalen Regierungen einzuführen, was diese für Jahrzehnte belasten würde, wie der Chef der Staatskanzlei, Florian Herrmann, erklärte. "Dieser täuschende Vorstoß untergraben nicht nur die kulturelle Unabhängigkeit der Regionen, sondern gefährdet auch alles, was die Kirchen für unsere Gesellschaft leisten, wie Kindergärten, Krankenhäuser und Altenheime", sagte Herrmann. Es scheint, dass die Ampelkoalition entschlossen ist, ihre socio-politische Agenda "in der letzten Phase ihrer Existenz" durchzusetzen.

Die Kirchen in Deutschland erhalten staatliche Finanzierung aufgrund der Enteignung deutscher Kirchen und Klöster zu Beginn des 19. Jahrhunderts im Rahmen des Säkularisierungsprozesses. Mit Ausnahme von Hamburg und Bremen tragen alle regionalen Regierungen jährlich einen Betrag an die katholische und evangelische Kirche bei. Letztes Jahr belief sich dies auf etwa 550 Millionen Euro landesweit. Nach dem Haushaltsplan trägt Bayern 80 Millionen Euro an die katholische Kirche und 26 Millionen Euro an die evangelische Kirche bei - sowie Baukosten von insgesamt 28 Millionen Euro für beide Konfessionen, wie das Kultusministerium mitteilte.

Die Ampelkoalition plant, bereits in diesem Herbst einen Gesetzentwurf zur langfristigen Abschaffung der staatlichen Finanzierung der Kirchen vorzulegen, trotz des Widerstands der regionalen Regierungen gegen das Projekt. Die Reform soll so gestaltet sein, dass die Zustimmung des Bundesrats nicht erforderlich ist. "Die blockierende Haltung der regionalen Regierungen zwingt die Koalition leider zu diesem Ansatz", sagte die FDP-Politikerin Sandra Bubendorfer-Licht.

Trennung von Kirche und Staat

Da die Mittel aus Steuergeldern stammen und somit von allen Steuerzahlern, einschließlich derer, die keiner Religionsgemeinschaft angehören, kommen diese nicht-religiösen Gruppe jährlich um mehrere Hunderttausend Menschen an, die die Kirchen verlassen. Die Ampelregierung möchte die Kirchen von diesen Mitteln befreien und die Trennung von Kirche und Staat erreichen.

Allerdings gibt es starken Widerstand dagegen, da die regionalen Regierungen die Tilgungskosten tragen müssten. Der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil hat bereits betont, dass die regionalen Regierungen "einmütig dagegen" sind. "Ich kann nur davon abraten, diese Pläne weiter zu verfolgen", sagte er der "Neuen Osnabrücker Zeitung". Die finanzielle Situation in vielen regionalen Regierungen ist so prekär, dass Tilgungszahlungen an die Kirchen in naher Zukunft nicht leistbar sind.

Der Gesetzentwurf der Ampelkoalition zur Trennung von Kirche und Staat hat für Kontroversen gesorgt, da der bayerische Chef der Staatskanzlei, Florian Herrmann, Bedenken geäußert hat, dass er die kulturelle Unabhängigkeit der Regionen gefährden und die von Kirchen wie Kindergärten und Krankenhäusern geleisteten Dienste bedrohen könnte. Trotz des Widerstands mehrerer regionaler Regierungen, einschließlich Niedersachsens, ist die Ampelkoalition entschlossen, diesen Gesetzentwurf vorzulegen, da sie glaubt, dass die Befreiung der Kirchen von staatlichen Finanzmitteln für die Trennung von Kirche und Staat necessary ist.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles