zum Inhalt

Berliner Akzent: Sergej Newski

Berliner Akzent: Sergej Newski

“Berliner Akzent” – so heißt die neue Rubrik, der Abschnitt der Website, in dem wir über Berlin und die Berliner sprechen werden. Und nicht nur, sondern hauptsächlich. In der Rubrik wird es auch Interviews mit russischsprachigen Berlinern geben, die über die Stadt und sich selbst sprechen werden. Dieses Format wurde vor kurzem mit Interviews gestartet, die wir mit dem Schriftsteller und Journalisten Grigori Arosev, dem Schriftsteller und Psychologen Nune Barsegyan und dem Komponisten Boris Filanovsky geführt haben. Heute wird Sergej Newski dieselben Fragen beantworten.

Sergej Newski

Komponist, Preisträger des Kunstpreis Berlin 2014.

Wie lange leben Sie in Berlin? Wie sind Sie hier gelandet?

Sergej Newski: Ich bin im August 1994 von Dresden hierher gezogen, um an der Universität der Künste bei Friedrich Goldman Komposition zu studieren. Zuerst habe ich in Friedrichshain gewohnt, wo überall der Geruch von Hundekot in der Luft lag, den damals niemand wegräumte, und überall gab es Squats, einmal in der Woche gab es Auseinandersetzungen zwischen Anarchisten und der Polizei. Es gab nicht viel mehr dort. Ich fuhr zur Universität der Künste, in den Zooviertel, der damals wie ein anderes Land aussah. Damit Sie verstehen: Ich habe die Zeiten erlebt, als man die S-Bahntüren noch von Hand öffnen konnte und die Leute auf dem Bahnsteig aufsprangen. Dann begannen die Skinheads, die Leute bei hoher Geschwindigkeit aus den Zügen zu werfen, und die Türen in den Waggons wurden verriegelt. Ich habe auch alle ikonischen Symbole Berlins der 90er Jahre erlebt: den Aufstieg der Rave-Kultur, riesige Partys in verlassenen Lagerhäusern, illegale Bars und Filmvorführungen auf den Dächern. Aber in den 90ern habe ich hauptsächlich studiert, und diese ganze Szene habe ich erst in den Nullerjahren entdeckt.

Berliner Akzent: Sergej Newski

Was verbindet Sie mit der Stadt? Was mögen Sie hier, was nicht? Was fehlt Ihnen? Ist Berlin besser als andere Hauptstädte der Welt?

Die Arbeit, drei Jahrzehnte meines Lebens und viele Freunde verbinden mich mit Berlin, von denen die Hälfte tatsächlich in reichere Regionen und Länder gezogen ist, um der Unsicherheit des Freelancer-Lebens zu entkommen. Ich habe auch das Gefühl, dass Berlin gut für Jugendliche und Partys ist, und manchmal fühle ich mich hier wie ein Kind, das von seinen Eltern im Kindergarten vergessen wurde. Vieles ärgert mich. Auf der anderen Seite, in Momenten, in denen man von der Arbeit überwältigt wird und nur den Wechsel der Jahreszeiten aus dem Fenster sieht, spielt wahrscheinlich der Ort, an dem man lebt, keine so große Rolle mehr.

Wo leben Sie in der Stadt? Und wo verbringen Sie Ihre Zeit? Ihre Lieblingsorte in Berlin. Und die unbeliebten?

Sergej Newski: Ich lebe seit über 20 Jahren im Bezirk Prenzlauer Berg, der für mich ideal erscheint. Davor habe ich in Mitte, Friedrichshain, Moabit, Charlottenburg und sogar Zehlendorf gewohnt. Der coolste meiner Berliner Adressen war meiner Meinung nach die Alte Schönhauser Straße in Mitte, nicht weit vom Hackescher Markt, wo ich von 1999 bis 2001 in einer kleinen Wohnung mit einer Toilette auf dem Flur gewohnt habe. Eine Etage tiefer befand sich in der Wohnung meines Freundes Alexander eine illegale Bar, im vorderen Teil des Hauses ein echter intellektueller Salon. Gleich nebenan lebten ein Universitätsprofessor, ein Taxifahrer, eine Russischlehrerin, eine ehemalige Prostituierte und eine Tänzerin aus dem Friedrichstadt-Palast, die einen Blumenladen hatte. Ich habe mich sehr gut mit meinen Nachbarn angefreundet, wir treffen uns immer noch regelmäßig im Biergarten “Bei Gitti” in der Jannowitz Brücke. Der schönste Bezirk zum Leben in der Stadt scheint mir der Landwehrkanalufer an der Grenze zwischen Kreuzberg und Neukölln zu sein. Allerdings scheint das nicht nur mir so zu sein, und es ist heute praktisch unmöglich, dort eine Unterkunft zu finden.

Berliner Akzent: Sergej Newski

Die coolsten Orte in der Stadt

Die coolsten Orte in der Stadt, an denen ich gerne bin, sind wahrscheinlich zwei verlassene Gebäude: das Kongresszentrum ICC, eine riesige brutalistische Struktur, die 1979 gegenüber der Messe Nord gebaut wurde. In diesem Jahr hatte ich das Vergnügen, dort mit einem Orchester zu proben, und ich war völlig fasziniert von dieser kosmischen Architektur.

Das gleiche Erstaunen verspüre ich beim Gebäude des Ostberliner Radios, das Anfang der 50er Jahre in der Nalepastraße am bewachsenen Ufer der Spree in Köpenick erbaut wurde.

Beide Gebäude haben meiner Meinung nach den Geist der Zeit und des Ortes sehr genau aufgenommen. Ich kann mich an einige glückliche Momente erinnern, zum Beispiel, wie ich auf einem Liegestuhl auf dem Balkon des Clubs Maria am Ostbahnhof liege – ein alter konstruktivistischer Gebäude, der in den Nullerjahren abgerissen wurde, und sehe, wie die Sonne über die Spree aufgeht, begleitet von Techno-Musik. Oder wie ich nachts Minigolf auf dem Dach eines besetzten Gebäudes an der Kastanienallee spiele.

Die wichtigsten Erinnerungen, die mit Berlin verbunden sind. Erzählen Sie eine Geschichte. Oder auch mehrere.

Das Kongresszentrum ICC

Sergej Newski: Hören Sie, ich kann mich nicht an eine bestimmte Geschichte erinnern. Ich kann mich an einige glückliche Momente erinnern, zum Beispiel, wie ich auf einem Liegestuhl auf dem Balkon des Clubs Maria am Ostbahnhof liege – ein alter konstruktivistischer Gebäude, der in den Nullerjahren abgerissen wurde, und sehe, wie die Sonne über die Spree aufgeht, begleitet von Techno-Musik. Oder wie ich nachts Minigolf auf dem Dach eines besetzten Gebäudes an der Kastanienallee spiele. Oder wie ich um das Jahr 2000 herum jede Woche zu improvisierten Konzerten in kleine Clubs oder sogar zu meinen Freunden Christoph und Boris in ihre Wohnung ging, wo es einen sehr langen Flur gab. Am einen Ende des Flurs stand eine Harfe, am anderen ein Synthesizer, dazwischen saßen etwa 20 Zuschauer, und das war damals ein sehr intensives musikalisches Erlebnis. Es gab viele solcher Erlebnisse, aber dann sind einige meiner Freunde aus der Stadt gezogen, und ich selbst bin viel gereist, und jetzt sind die glücklichen Momente normalerweise nicht mehr mit Berlin verbunden. Allerdings habe ich erst kürzlich eine wunderbare Dachterrasse in Mitte direkt über dem Weinbergpark entdeckt, und während ich Musik hörte und mit Menschen sprach, dachte ich, dass solche Momente manchmal wiederkommen können.

Berliner Akzent: Funkhaus

Der typische Berliner

Der typische Berliner – existiert er und wer ist er? (Möglicherweise anhand einer realen Person mit Vor- und Nachnamen)

Sergej Newski: Desiree Nick, vielleicht. Nur wenige sprechen so charmant im Berliner Dialekt wie sie und nur wenige kombinieren Berliner Direktheit und Charme so gekonnt mit Humor. Nina Hagen. Mein Freund, der Komponist und Techno-Musiker Paul Frick. Von den Älteren – Heiner Müller, Martin Wuttke, Frank Castorf und viele andere ostberliner Intellektuelle der 80er- und 90er-Jahre, wie Thomas Brasch, Ainārs Šlēef oder mein Kompositionslehrer Friedrich Goldmann. Dies ist eine besondere Gruppe von Menschen, die sich von den Intellektuellen im späten Sowjetunion unterscheidet. Vielleicht wissen Sie, dass in den 80er Jahren Mitglieder der Ost-Berliner Kunstakademie die Möglichkeit hatten, in den Westen zu reisen. Sie überquerten in der Regel die Grenze am Checkpoint Charlie, fuhren mit der S-Bahn bis zum Zoo, besuchten die berühmte Buchhandlung Heinrich Heine und kauften dort alle verbotene Literatur der DDR, bevor sie zurück in ihren Prenzlauer Berg gingen, um vor dem Kachelofen zu philosophieren. Diese Menschen hatten auf gewisse Weise Einfluss auf mich. Sie hatten einen sehr offenen und schonungslosen Blick auf die Welt.

Verändert sich Berlin zum Besseren oder zum Schlechteren? Was würden Sie ändern, wenn es in Ihrer Macht stünde?

Sergej Newski: Zum Besseren, definitiv. Als ich hierher gezogen bin, war die Stadt immer noch von Krieg und Teilung gezeichnet, alles war grau, an den Wänden gab es Spuren von Kugeln, die Stadt war hoch verschuldet, und die Arbeitslosigkeit war sehr hoch (ungefähr 20 Prozent). Die Stimmung änderte sich schlagartig mit dem Aufkommen von Billigfluggesellschaften um das Jahr 2000. Zuerst kamen betrunkene Briten, die hier ein Wochenendticket zum Preis eines Pints in einem Londoner Pub kauften und montagsmorgens betrunken auf der Simon-Dach-Straße auf dem Bürgersteig lagen. Dann kamen kreative Intellektuelle aus Tel Aviv, Paris und New York, die die niedrigen Mieten und die reiche kulturelle und Clubszene schätzten. Dann kamen russische IT-Experten, syrische und ukrainische Flüchtlinge und all diejenigen, die vor Kriegen flohen. Vor mehreren Kriegen, um genau zu sein.

Ich würde gerne (wie alle anderen) die städtische Bürokratie ändern und die Zugänglichkeit von Behördenstellen verbessern. Nach Moskau, wo sie jedes Dokument mit einem Lächeln in 15 Minuten erledigen und einen Pass in einer Woche ausstellen, erscheint Berlin vielen als etwas unverständlich – warum sollte man in der Hauptstadt der viertgrößten Wirtschaft der Welt nicht noch eine weitere Passstelle eröffnen? Die Wurzeln dieses Problems liegen meiner Meinung nach in einer extrem fehlerhaften Reform der städtischen Selbstverwaltung, die vor 20 Jahren stattgefunden hat, als die Anzahl der Bezirke in Berlin von 23 auf 15 reduziert wurde und seltsame Mutationen wie “Friedrichshain-Kreuzberg” entstanden. Die Anzahl der Bezirksrathäuser und ihrer Mitarbeiter wurde reduziert, während die Bevölkerung in 20 Jahren um fast ein Viertel gewachsen ist.

Es gibt mehrere Einwanderungswellen in der Stadt, völlig unterschiedliche Schichten, die außer der Sprache nichts miteinander verbindet.

Sergej Newski und russisches Berlin

Was ist “Russisches Berlin”? Existiert es heute?

In der Stadt existieren derzeit mehrere Einwanderungswellen, völlig unterschiedliche Schichten, die außer der Sprache nichts miteinander verbindet. Wenn Sie eine Person aus den frühen 90er Jahren, die über die deutsche oder jüdische Linie ausgewandert ist, mit einem heutigen IT-Experten oder einer Regisseurin aus Moskau oder St. Petersburg vergleichen, werden es Menschen sein, die buchstäblich von verschiedenen Planeten stammen. Ihre Erfahrungen und sogar ihr Wortschatz unterscheiden sich stark voneinander. In Russland war die Geschwindigkeit des beruflichen Aufstiegs lange Zeit unvergleichbar mit der deutschen, was den Menschen ein völlig anderes Selbstwertgefühl verlieh. Gleichzeitig erfordert das Leben in Deutschland ein viel größeres Bewusstsein und eine größere Reflexion über eine Vielzahl von Fragen, die in Russland bis zum Krieg verdrängt wurden und jetzt einfach illegal sind, von der Umweltagenda bis hin zu den Rechten von Minderheiten und dem Verständnis der Bedeutung des Respekts für die Meinungen anderer, der politischen Beteiligung und der Bedeutung demokratischer Institutionen.

Berliner Akzent: Sergej Newski

Gibt es in Berlin eine Kultur, die mit der russischen Sprache oder russischer Geschichte verbunden ist? Wenn ja, wie stehen Sie dazu und was können Sie darüber sagen?

Ich denke, die Berliner kennen und spüren gut, was in den 1920er Jahren in der russischen Kultur hier passiert ist. Sie kennen Tatlin, Punin, Schklovsky, Zvetayeva und natürlich Nabokov. Alles, was seit den 90er Jahren in der russischsprachigen Gemeinschaft hier passiert ist, wird meiner Meinung nach nicht wirklich als kulturelles Phänomen wahrgenommen. Wenn man die Presse liest, sieht man, dass die Berliner eine vage Vorstellung von den Russen haben, als eine Art Pop-Phänomen zwischen Rave-Partys, russischen Supermärkten mit Matrjoschkas und Kakerlakenrennen. Aber ich denke, das Vorhandensein bedeutender Persönlichkeiten, die Russland in den letzten Jahren verlassen haben (wie es die Revolution vor hundert Jahren getan hat), wird die Wahrnehmung ändern. Wenn die gebildete Berliner Öffentlichkeit heute zu Aufführungen von Tcherniakov, Kuljabin, Serebrennikov oder Marina Davydova geht, zu Lesungen von Maria Stepanova und zu Konzerten von Kirill Petrenko, der hier eine Residenz hat, wird sie vielleicht eines Tages den russischen Akzent als integralen Bestandteil der Berliner Identität empfinden.

Verbindet die in Berlin Russisch sprechenden Menschen die Sprache? Gibt es in Berlin eine kulturelle Szene, die mit der russischen Sprache verbunden ist? Wenn ja, wen würden Sie aus den Berliner Frontleuten dieser Szene nennen? Möglicherweise in Form einer Rangliste.

Vor 20 Jahren wäre diese Frage recht einfach zu beantworten gewesen. Der bekannteste russische Berliner war Wladimir Kaminer, der zusammen mit Juri Gurdjie Russendisko im Burger Café veranstaltete, zu dem ich gelegentlich mit Freunden ging. Später könnte man wohl auch Wladimir Sorokin oder Dmitri Wrubel mit Vika Timofeeva zu den Frontleuten zählen, und noch später Svetlana Müller mit dem Panda Theater. Das ist eine Seite, die für jeden sichtbar ist. Offensichtlich gab es und gibt es gleichzeitig wichtige Figuren der Gegenkultur wie Natalia Pshenichnikova, Julia Kisina oder Vadim Zakharov, die einen großen Einfluss auf die Berliner Untergrundszene hatten und zu einem Teil von ihr wurden. Heute ist die russischsprachige Gemeinschaft in Berlin so vielfältig und zahlreich, dass die Suche nach einem König oder einer Königin der Einwanderung für mich absolut sinnlos erscheint. Mir persönlich liegen die Menschen aus der Kunstwelt am nächsten, die in den letzten Jahren wegen des Krieges aus Russland nach Berlin gekommen sind, in der Regel deshalb, weil wir mit vielen von ihnen schon in der Heimat befreundet und zusammengearbeitet haben. In der Regel sind dies etablierte Personen, die entweder in den europäischen Kontext integriert sind oder sich maximal auf Integration ausrichten.

Was machen Sie, erzählen Sie etwas über Ihre Arbeit, Projekte und kreativen Tätigkeiten.

Im März hatte meine Premiere beim renommierten Maerzmusik-Festival im Haus der Berliner Festspiele. Dabei handelte es sich um ein Stück für Kammerorchester und Video über das Berlin der 90er Jahre, das auf privatem Videomaterial basiert, das während der Love Parade im Jahr 1997 aufgenommen wurde. Davor, im Januar, fand die Premiere eines Werks für Sprecher und Orchester mit Texten von Leo Tolstoi statt, “Patriotismus und Regierung” – wahrscheinlich der relevanteste Text heute. In diesem Jahr schreibe ich zwei kleinere Stücke, einen Klavierquintett und ein Werk für Vokalensemble mit Texten von Mandelstam auf Deutsch. Die Premieren werden in Frankfurt am Main und Heidelberg stattfinden. Es gibt auch größere Projekte, die für das nächste Jahr geplant sind, aber darüber ist es noch zu früh zu sprechen.

Foto: Sergej Newski

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles