zum Inhalt

Die Übernahme der EU-Ratspräsidentschaft: Was Ungarn jetzt plant

Ungarn hat den Vorsitz im Rat der Europäischen Union übernommen. Warum das umstritten ist - und was die rechtsnationalistische Regierung plant.

Die Regierung des Rechtspopulisten Viktor Orban übernimmt für sechs Monate die...
Die Regierung des Rechtspopulisten Viktor Orban übernimmt für sechs Monate die EU-Ratspräsidentschaft

Europäische Union - Die Übernahme der EU-Ratspräsidentschaft: Was Ungarn jetzt plant

## Inhaltsverzeichnis

  • Was handelt es darum?
  • Wie ist es zustande gekommen?
  • Was planen die Regierung Orbans in der EU?
  • Wie viel Macht bekommt Ungarn?
  • Warum ist Ungarns EU-Ratspräsidentschaft umstritten?
  • Wie sehen EU-Abgeordnete es darauf an?
  • Was hat Orban nachher?

Was handelt es darum?

Ungarn übernahm am Montag die EU-Ratspräsidentschaft und wird somit bis Ende des Jahres die EU führendes Land sein. Regierungsvertreter Ungarns leiten zahlreiche Ministerialtagungen und schlichten in Fällen von Meinungsverschiedenheiten unter EU-Staaten. Darüber hinaus vertritt Ungarn den Europäischen Rat gegenüber anderen EU-Institutionen, wie dem Europäischen Parlament.

Wie ist es zustande gekommen?

Die EU-Ratspräsidentschaft wechselt jeder sechs Monate unter den 27 Mitgliedsländern. Zuvor war es Belgien.

Was planen die Regierung Orbans in der EU?

Die rechtspopulistische ungarische Regierung hat ihre EU-Ratspräsidentschaft unter dem Slogan "Europa wieder groß machen" gestellt. Sie will "Europa wieder groß machen" – eine modifizierte Wahlkampfslogan des umstrittenen ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump. Ungarn will seine Präsidentschaft dazu nutzen, die wirtschaftliche Konkurrenzfähigkeit der EU zu steigern. Der Ministerpräsident Orban hat zudem angekündigt, Migration ein Thema während der EU-Ratspräsidentschaft zu sein.

Wie viel Macht bekommt Ungarn?

Die Macht der Präsidentschaft ist eingeschränkt: Gesetzgebungsvorschläge entstehen in der EU-Kommission. Die endgültige Formulierung der Rechtstexte wird dann durch die EU-Staaten und das Parlament verhandelt. Weiterhin ist weder die Kommission noch das Parlament vollständig operativ drei Wochen nach den Europawahlen. Viele wichtige Positionen müssen noch besetzt werden. Daher erwartet man kaum neue gesetzgebende Initiativen in dieser Phase.

Warum ist Ungarns EU-Ratspräsidentschaft umstritten?

Orban ist wegen seiner kritischen EU-Einstellung bekannt. Darüber hinaus ist Ungarn seit Jahren wegen der Zerstörung der Demokratie in seinem eigenen Land kritisiert worden. Ungarn und Brüssel streiten sich über mehrere Themen, darunter Migrationspolitik und die Beziehung zu Russland und der Unterstützung für Ukraine. Es wurden Befürchtungen geäußert, dass Orban die EU-Beitrittsverhandlungen für Ukraine verzögern könnte, unter anderem.

Wie sehen EU-Abgeordnete es darauf an?

Ein Jahr vor der Übernahme der EU-Ratspräsidentschaft durch Ungarn kritisierten EU-Abgeordnete dies. Die Abgeordneten der europäischen Volkspartei (EVP), der sozialdemokratischen Sozialisten & Demokraten (S&D), der liberalen Renew Europe, der Grünen und der Linken bezweifelten, ob Ungarn "treu und ehrlich dieses Aufgabe in 2024" erfüllen könne, da das Land EU-Gesetze und Werte nicht einhält. Ungarn, in Wahrheit, bezeichnete dies als eine "antungarische Initiative".

Was hat Orban nachher?

Viktor Orban plant zudem, seine Einflussmöglichkeiten im EU-Parlament auszudehnen. Tag zuvor, als er die EU-Ratspräsidentschaft übernahm, kündigte er die Gründung einer neuen rechtspopulistischen Fraktion im Parlament an. Die "Patrioten für Europa"-Allianz umfasst die ungarische Regierungspartei Fidesz, die rechtspopulistische ÖVP aus Österreich und den liberal-populistischen ANO aus Tschechien. Die Koalition ist offen für weitere Parteien, die den "Patriotischen Manifest" unterzeichnet haben, der von den Führern der drei Parteien in Wien am Sonntag unterzeichnet wurde.

  1. Trotz der umstrittenen EU-kritischen Haltung und der Vorwürfe der Demokratieverletzung innerhalb Ungarns übernahm am Montag die Regierung Orbans die sechsmonatige EU-Ratspräsidentschaft.
  2. Während seiner EU-Ratspräsidentschaft hat Orban angekündigt, Migration priorisieren und als Chance genutzen, "Europa wieder groß machen" – eine modifizierte Wahlkampfslogan des umstrittenen ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump.
  3. Die EU-Ratspräsidentschaft wechselt jeder sechs Monate unter den 27 Mitgliedsländern, weswegen Ungarn jetzt die Verantwortung hat, Meinungsverschiedenheiten unter EU-Staaten zu schlichten, Ministerialtagungen zu leiten und dem Europäischen Rat gegenüber anderen EU-Institutionen wie dem Europäischen Parlament zu vertreten.
  4. Obwohl es Medienaufmerksamkeit und Kritik gibt, kommt Ungarns EU-Ratspräsidentschaft mit eingeschränkter Macht, wobei Gesetzgebungsvorschläge in der EU-Kommission entstehen und die EU-Staaten und das Parlament die endgültige Formulierung der Rechtstexte verhandeln.
  5. In Anbetracht der umstrittenen EU-Ratspräsidentschaft Ungarns und seiner Positionen in Sachen Migration und seiner Beziehung zu Russland und der Ukraine hat EU-Parlamentarier aus verschiedenen politischen Lagern Bedenken geäußert, ob Ungarn "treu und ehrlich dieses Aufgabe in 2024" erfüllen könne.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles