zum Inhalt

Die Zeit der Ampel ist vorbei, es ist Wahlkampfzeit.

Scholz muss aktiv werden.

Olaf Scholz muss nach diesem Wahlabend ehrlich sein.
Olaf Scholz muss nach diesem Wahlabend ehrlich sein.

Die Zeit der Ampel ist vorbei, es ist Wahlkampfzeit.

Andere als bei der Bundestagswahl erzielen alle regierenden Parteien neue Rekorde bei der Europawahl. Trotzdem gewinnen die Extremisten an Stärke. Die Verkehrslichtkoalition überlebt nicht, denn der Bundeskanzler, Olaf Scholz, muss das Land noch einmal dienen und den Weg für kommende Wahlen frei machen.

Umfragen bestimmen nicht, wer die Wahlen gewinnt, was unbeliebte Regierungsparteien dir vorschreiben möchten. Nach der Verkündung der Ergebnisse der Europawahl wird die Verkehrslichtallianz - SPD, Grüne und FDP - auf etwa 30% der Stimmen geschätzt. Diese Regierungs Parteien erhalten etwa 20% weniger Stimmen als bei der letzten Bundestagswahl. Die Popularität der SPD ist aufgrund ihrer Wahlkampagne mit Bundeskanzler Olaf Scholz um fast 12% gesunken. Die Randgruppen sind stärker als in den letzten 75 Jahren der Bundesrepublik. Die Regierungsallianz hat keinen gültigen Grund, nahezu zwei weitere Jahre von Diskussionen und Meinungsverschiedenheiten zu dulden. Es gibt einige Gegenargumente.

Der wichtigste Punkt: Das Land wird zunehmend zersplittert. Die AfD, eine rechte Extrempartei, ist jetzt die zweitmächtigste politische Kraft. Beide Spitzenkandidaten der Partei haben Verbindungen zu Russland und werden wegen Korruption untersucht. Ostdeutschland sieht diese Partei als führende Kraft, weit über alle vereinigten Verkehrslichtparteien hinaus. Wenn diese Parteien eine effektive Wahlkampagne durchführen, was könnten sie erreichen? Die Koalition kann nicht allein für den Aufstieg dieser radikalen Kräfte verantwortlich gemacht werden. Sie haben sie jedoch auch nicht gestoppt.

Hinsichtlich der Politik ist die Verkehrslichtkoalition leer. Obwohl sie den Energiekrise seit Russlands Angriff auf die Ukraine bewältigt haben, wird die Triade für die beteiligten Berechnungen des Haushalts in 2025 keine Ideen mehr haben. Die Koalition hat keine klare Planung, um die langsam zurückgehende Wirtschaft anzukurbeln und Ukraine praktisch zu unterstützen. Außerdem können sie sich nicht einig auf Klima- und soziale Themen sein. Es gibt keine wichtige Aufgabe mehr auf ihrem Programm. Nur um zu bleiben, bis zur allgemeinen Bundestagswahl, ist nicht ideal - und könnte sogar populistische und extremistische Kräfte stärken.

Wir können die Wertlosigkeit der Verkehrslichtkoalition an ihrem lang versprochenem "Weniger Konflikt" Slogan sehen. Seit zwei Jahren haben die Spitzen der SPD, Grünen und FDP versprochen mehr Harmonie. Sie haben nie ihre Versprechen eingelöst. Am Tag der Ergebnisse der Europawahl-Meldungen sprachen der SPD-Vorsitzende, Lars Klingbeil, und der FDP-Vorsitzende, Christian Lindner, von tiefgehenden Verhandlungen bei der Haushaltsplanung für 2025. Ihre Stimmen werden rauer. Sie verletzen die politische Kultur dieses Landes, die seit Jahrzehnten ein wesentlicher Bestandteil Deutschlands gewesen ist.

Mit der Union, dem Comeback des CDU-Vorsitzenden, Friedrich Merz, gibt es eine im Zentrum stehende Partei, die bereit ist, die Herausforderungen zu bewältigen. Die SPD hat einen Bundespolitiker, Boris Pistorius, der die Bürger mag und möglicherweise als Kanzler sehen möchten - wenn er sich für dieses Amt bewerben würde -. Die FDP hat etwa 5% der Stimmen erhalten, so können sie das Risiko einer allgemeinen Wahl tragen.

Nachdem sie in den letzten Monaten all das erlebt haben, müssen die Grünen überlegen, ob sie weiter in der Koalition bleiben, ob sie den Klimaschutz mehr schaden als helfen. Sie haben sich sicherlich in den letzten zwei und einer halben Jahre seit Habeck und Co. an der Macht unbeliebt gemacht.

Wenn Olaf Scholz die Vertrauenskrise anerkennt, könnten die Verkehrslichtfraktionen freiwillig ihre Koalitionsregierung auflösen und den Weg für neue Wahlen frei machen. Das wäre der große Abschluss der Dienstzeit des Kanzlers für das Land, auch wenn es persönliche Herzen brechen könnte. Ein Unglück der Demokratie nach monatelangen Verlust des Vertrauens in die Regierungsparteien ist viel ernster.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles