zum Inhalt
FinanzenNachrichtenAutoBMWZollbehördenEUEuropaMercedes-BenzChinaVolvoPekingStrafzollVW

EU verhängt Strafzölle auf Elektroautos aus China und riskiert damit einen gefährlichen Kreislauf der Vergeltung

Die Europäische Union betrachtet die vorgeschlagenen Zölle auf chinesische Automobile als ein Zeichen der Stärke gegenüber Peking. Nichtsdestotrotz könnten diese Maßnahmen den angeschlagenen heimischen Automobilsektor verschlechtern.

Die EU will der drohenden Importflut von chinesischen E-Autos mit Strafzöllen begegnen. Der...
Die EU will der drohenden Importflut von chinesischen E-Autos mit Strafzöllen begegnen. Der Hersteller BYD kommt günstiger weg als andere

Transport von Kraftfahrzeugen. - EU verhängt Strafzölle auf Elektroautos aus China und riskiert damit einen gefährlichen Kreislauf der Vergeltung

Die chinesische Regierung und die deutsche Automobilindustrie teilen ihre Meinung über die von der EU angekündigten Zölle auf chinesische Elektroautos. Ein Sprecher des Beijinger Außenministeriums beschrieb das Vorgehen als protectionistisch, schädlich für Marktwirtschaft und gegen die Handelsregeln. Diese Meinung wurde auch von Mercedes-CEO Ola Källenius geäußert. Der Beijinger Regierungsbeamte forderte weiterhin, dass es negativ auf die Interessen der EU wirken würde.

Ähnlich äußerte sich auch BMW-CEO Oliver Zipse: "Die EU-Kommission schädigt europäische Unternehmen und europäische Interessen." Der VW-China-Aufsichtsratsvorsitzende Ralf Brandstätter lehnte die Möglichkeit von chinesischer Unterstützung für die lokale Automobilindustrie ab. Seine Aussagen entsprachen der Haltung der chinesischen Regierung in Bezug auf Subventionen.

Die Position der EU beruht auf der Ansicht, dass China ungerechte Unterstützung für seine eigenen Automobilhersteller bietet. Die EU beansprucht das Recht, Zölle auf chinesische Elektroautos nach internationalen Handelsregeln auf 27 bis 48 Prozent zu erheben, um ihre europäische Automobilindustrie vor billigen Importen zu schützen.

Verhandlungen wurden bis zum 4. Juli angesetzt, nachdem die Zölle vorübergehend erhöht werden können, was zu einer endgültigen Entscheidung im Herbst führen könnte. Die Wahrscheinlichkeit eines Kompromisses nimmt zunehmend ab, da China bisher wenig Begeisterung für einen Deal gezeigt hat. Ein Diplomat aus Brüssel äußerte sich enttäuscht über die unbeholfene Haltung der chinesischen Regierung.

Interessanterweise widersetzen sich Vertreter der deutschen Automobilindustrie selbst der von der EU angestrebten "Schutzmaßnahme". Deutsche Automobilhersteller sind auf den chinesischen Markt angewiesen, wo sie 2023 einen Drittel ihrer Autos verkauften. Ihre Abhängigkeit vom weltgrößten Automobilmarkt lässt sie den Entscheidungen des chinesischen Regierungs aus. Trotz der Widerstand des Berliner Regierungs wird die Brüssler Entscheidung wahrscheinlich nicht umgewandelt, da auch die Verbündeten Deutschlands - Schweden, Ungarn, Tschechien und Slowakei - es wahrscheinlich nicht ändern werden.

Obwohl die EU argumentiert, dass diese Maßnahmen notwendig sind, um sich auf den erwarteten chinesischen Exportvorhang vorzubereiten, sind Skeptiker skeptisch. Chinesische Elektroautos besitzen derzeit einen minimalen Marktanteil in Europa, mit nur 19 Prozent Europaweit und 15 Prozent in Deutschland im Jahr 2023. Die meisten dieser Autos sind hochpreisige Modelle, hauptsächlich von westlichen Herstellern. Bislang haben chinesische Automobilhersteller nicht so erfolgreich in Exporten wie erwartet gewesen, berichtete die chinesische Automobilindustrievereinigung CPCA.

Die Zölle, die ab dem 4. Juli angewendet werden, variieren je nach Hersteller und ihrer Bereitschaft, sich an die EU-Verfahren anzupassen. BYD, der chinesische Marktführer, hat den günstigsten Satz von 17 Prozent. Geely Group muss zusätzlich 20 Prozent Zoll zahlen. Shanghai State-Owned Enterprise SAIC, das in den europäischen Märkten mit seinem MG-Marken erfolgreich war, muss 38,1 Prozent Zoll zahlen. SAIC hat sich nicht so aktiv an den EU-Verfahren beteiligt wie die Regierung und ist daher mit dem höchsten Zoll belegt.

Aktuell betragen die Zölle für Tesla 21 Prozent, was insgesamt 31 Prozent beträgt. Tesla produziert den Model 3 für Europa in seiner Shanghai-Fabrik, weshalb der EU die Möglichkeit gegeben hat, die Zölle für Tesla anzupassen.

Western-Hersteller, einschließlich Volvo, werden von den Zöllen betroffen. Volvo, ein schwedischer Automobilhersteller, produziert den EX30 SUV in China, der in Europa sehr beliebt ist. Ab nächsten Jahr plant Volvo, den Wagen in seinem belgischen Werk in Gent zu produzieren, ein Plan, der vor den jüngsten Tarifgesprächen bestand. Es gibt jedoch keine Möglichkeit, die Produktion in Europa zu beschleunigen. Volvo gehört seit 2010 zum chinesischen Automobilkonzern Geely und könnte daher ein Grund sein, warum die schwedische Regierung gegen die Zölle ist. Aufgrund dessen fällt der Import von Volvo unter die 30-Prozent-Zölle, die für Geely gelten.

EU-Zölle: Härte oder gerechtfertigt?

Die Europäische Union hat eine sehr harte Vorgehensweise mit den eingeführten Zöllen gewählt. Die Industrie hatte erwartet, gemäßigte Zölle von etwa 25-30 Prozent. Europäische Beamte argumentieren jedoch, dass diese Zölle "fair" seien. Sie beziehen sich auf Importzölle bedeutender Märkte wie Indien, Brasilien und Türkei sowie auf die USA. US-Präsident Joe Biden hatte einige Wochen zuvor Autozölle von über 100 Prozent auf chinesische Fahrzeuge angekündigt. Im Gegensatz zu Biden hält sich die EU strikt an die WTO-Regeln, erklären EU-Vertreter. Die Angst vor Gegengewalt wurde ausgeschlossen: "Eine solche Gegengewalt ist in unseren Forschungen nicht berücksichtigt worden." Nach EU-Angaben wären jede Gegengewalt "völlig unakzeptabel" aus ihrer Sicht.

In den USA haben Zölle auch andere chinesische Güter beeinflusst. Seit längerer Zeit gibt es eine Debatte darüber, wie man überschüssige chinesische Importe anzugehen hat. China hat in zahlreichen Branchen eine einflussreiche Industrie mit staatlich geförderten Krediten aufgebaut, was zu Überkapazität geführt hat. Der innere Markt wächst nicht so schnell wie vor der Corona-Pandemie. Die chinesische Option ist, zu exportieren - wenn die USA die Tür schließen, mehr nach Europa. Viele in Europa sehen dies als strategischen Angriff auf ihre eigenen Industrien. Chinesische Führer halten dagegen, dass ihre fortschrittliche Industrie Exportchancen nutzt, während sie einem ähnlichen Muster wie westliche Unternehmen in China folgen, die dort seit Jahrzehnten operieren.

Trotz der hohen Strafe gibt es in der europäischen Industrie und Politik eine optimistische Stimmung. Der mögliche Handelsstreit zwischen China und der EU könnte weniger heftig als der Sino-US-Handelskrieg sein. China könnte möglicherweise nur geringe Gegenmaßnahmen ergreifen, die hauptsächlich Luxusgüter aus Frankreich und Italien betreffen, wie es in den letzten Wochen Industrieinsider offenbart haben. Die Gegenmaßnahmen würden hauptsächlich Länder betreffen, die die Zölle befürworten. China hat bereits seine Absicht zu Verhandlungen offenbart, wie es die EU-Kommission berichtet. Allerdings gibt es bisher keine Hinweise, dass die Signale für Entspannung deutlich wären.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles