zum Inhalt

In heimischen Aquarien sterben Millionen Fische

Tierleid und Tod

Fische im Aquarium – faszinierend. Kinder sehnen sich zu Hause manchmal danach..aussiedlerbote.de
Fische im Aquarium – faszinierend. Kinder sehnen sich zu Hause manchmal danach..aussiedlerbote.de

In heimischen Aquarien sterben Millionen Fische

Ein Salzwasseraquarium zu Weihnachten oder zum Geburtstag zu kaufen – klingt nach einer tollen Idee. In jüngster Zeit, seit „Findet Nemo“, wünschen sich viele Kinder, Fische als Haustiere zu halten. Wer darüber nachdenkt, sollte aber auch bedenken: Diese Mikroozeane bedeuten, dass Tiere leiden und Millionen von Fischen sterben.

Bunte Fische sehen in einem Salzwasseraquarium wunderschön aus. Viele Zuschauer ahnen nicht, wie viel Tierleid sich hinter diesem Hobby verbirgt. Laut einer soeben in der Fachzeitschrift Science Advances veröffentlichten Studie sterben fast die Hälfte aller im Meer gefangenen Meerestiere beim Schwimmen in Schwimmbecken. Die meisten Tiere im Meerwasseraquarium (ca. 90 %) stammen aus der Wildnis.

In Plastiktüten verpackte Zierfische hängen in einer Zoohandlung in Hongkong.

Viele aus dem Meer gefangene Organismen sterben direkt während des Fangvorgangs oder in der Anlage des Exporteurs; auch die Länge der Lieferkette sei ein Faktor, erklärt das Team. Schätzungen der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) und des Umweltprogramms der Vereinten Nationen zufolge starben vor einigen Jahren bis zu 80 % der Meereszierfische beim Fang und Transport.

Je billiger der Fisch, desto größer der Verlust

„Je niedriger der kommerzielle Wert des Fisches ist, desto größer werden sicherlich die Verluste sein“, sagte Sandra Altherr von Pro Wildlife. „Die Kosten für große, seltene Arten sind höher als die für kleinere, billigere Arten.“ Der Umgang sei vorsichtiger als da Diese Arten haben einen geringeren Beschaffungswert und natürliche Vorräte sind billig.“

Studien zufolge stirbt ein Großteil der gefangenen Fische beim Transport.

Der übliche Versand erfolgt in einer Plastiktüte und wird dann in einem Versandkarton aufbewahrt. Altherr erklärt, dass die längste Etappe in der Regel die ist, die bei der Erntemaschine beginnt und oft über mehrere Zwischenhändler und manchmal riskante Transportmethoden und -wege zum Exporteur führt. „Insgesamt kann es Wochen dauern, bis es beim Endkunden ankommt – und jede Transaktionsphase hat ihre eigene Verlustrate.“

Masseneroberungen wurden weitgehend ignoriert

Obwohl große Geldbeträge generiert wurden, blieb der groß angelegte Fang von Meerestieren für den Aquarienhandel weitgehend unbemerkt. Die Industrie verkaufe jährlich etwa 55 Millionen Organismen im Wert von 2,15 Milliarden US-Dollar, schrieb das Forschungsteam um Gordon Watson von der University of Portsmouth. Etwa doppelt so viele Tiere werden am Anfang der Handelskette gefangen.

Die aktuelle Prognose basiert auf Daten einschließlich der Verkäufe von Zierfischhändlern in drei wichtigen Importländern: Großbritannien, den USA und Italien. Berichten zufolge berücksichtigt die Schätzung 210 Wirbellosenarten und 296 Fischarten, also insgesamt 506 Arten. Aufgrund von Datenlücken sind die Prognosen sehr konservativ, sodass die tatsächlichen Werte deutlich höher ausfallen dürften.

Die Forscher gruppierten 25 Arten, die als „sehr ausbeuterisch“ gelten. Auch Arten, die nicht zu den am häufigsten gehandelten Arten gehören, können in diese Kategorie fallen – beispielsweise wenn ihr Verbreitungsgebiet sehr klein ist. In vielen Fällen ist wenig über die Auswirkungen der Entfernung von Meerestieren aus Aquarien auf ihre jeweiligen Ökosysteme bekannt.

Der Handel mit Zierfischen ist nahezu unkontrolliert

Monica Biondo von der Stiftung Naturschutz Schweiz Franz Weber beklagte 2020 in der Fachzeitschrift Animals, dass eine so große Gruppe von Wirbeltieren ohne ausreichende Regulierungs- und Überwachungssysteme wächst. Der Handel unter Umständen, die sowohl überraschend als auch besorgniserregend sind. Stärkere Kontrollen des Zierfischhandels sind längst überfällig.

Laut Watsons Team sind die umsatzstärksten Meereslebewesen vor allem Wirbellose wie Schnecken, Hartkorallen, bestimmte Krabben und Garnelen. Dreißig Arten machen 40 % der weltweit gehandelten Tiere aus, darunter nur drei Fischarten. Die wichtigsten Exportländer sind die Philippinen und Indonesien.

Banggai-Brasse: Diese Art hat ein sehr kleines Verbreitungsgebiet.

Eines der am besten dokumentierten Beispiele einer vom Zierfischhandel bedrohten Art sei die vom Aussterben bedrohte Banggai-Schleie (Pterapogon kauderni), sagte Altherr. Sein Verbreitungsgebiet ist klein. Allerdings scheiterten bisher alle Versuche, den Handel zu verbieten, an Boykotten aus Indonesien, dem einzigen Herkunftsland.Laut einer Studie aus dem Jahr 2019 sind Leopardenfische (Chromileptes altivelis), Harlekin-Süßlippen (Plectorhinchus chaetodonoides) und Samt-Clownfische (Premnas biaculeatus) ebenfalls anfällig für Überfischung.

Schätzungsweise 2,3 Millionen Aquarien gibt es in Deutschland

Über die Anzahl privater Meerwasseraquarienbesitzer liegen keine Angaben vor. Branchenschätzungen zufolge gibt es allein in Deutschland etwa 2,3 Millionen Aquarien (Süß- und Meerwasserbecken zusammen). Nach Angaben des Branchenverbandes FEDIAF leben in der gesamten EU etwa 11 Millionen Menschen. Altser sagte, dass Menschen oft nur nach dem Aussehen kaufen und nicht nach der Biologie und den Bedürfnissen des Tieres. „Wir sehen immer wieder, dass Fische aus verschiedenen Teilen der Welt in einem Aquarium zusammen gehalten werden, wobei die Fische einzeln oder höchstens in Paaren in Gruppen gehalten werden.“

Das wachsende Interesse an Mini-Ozeanen für zu Hause wurde vor allem durch den 2003 in den USA veröffentlichten Animationsfilm „Findet Nemo“ mit einem Clownfisch in der Hauptrolle angeheizt. Laut Save Nemo, einer Wohltätigkeitsorganisation, die sich dem Schutz der Art widmet, werden jedes Jahr mehr als eine Million Nemo-Exemplare im Meer gefangen. Dadurch wurde die Bevölkerung deutlich reduziert.

Es wird erwartet, dass es in Aquarien Millionen gibt

In der aktuellen Analyse gingen die Forscher davon aus, dass Schwellenländer wie China in den kommenden Jahren Millionen neue Besitzer von Meerwasseraquarien haben werden. Auswirkungen auf die Artenvielfalt und das Überleben bestimmter Populationen sind schwer vorherzusagen.

Watsons Team erklärt, dass etwa ein Viertel aller Meereslebewesen irgendwann in ihrem Leben von Korallenriffen abhängig sind. Aufgrund des Klimawandels, der Fischerei und der Umweltverschmutzung sind sie zu einem der am stärksten gefährdeten Ökosysteme der Welt geworden.

Auch Fisher musste mit Konsequenzen rechnen

Aber nicht nur das Meeresleben ist von schlimmen Folgen bedroht: Schätzungsweise 6 Millionen Fischer in 100 Ländern, hauptsächlich Kleinfischer aus südostasiatischen Ländern, sind für ihren Lebensunterhalt auf Korallenriffe angewiesen, erklären die Forscher. Sie machen ein Viertel des Gesamtfangs in Schwellenländern aus.

In Vietnam wimmelt es in Häfen von Fischerbooten: Millionen Fischer sind auf Korallenriffe angewiesen.

Obwohl dieser Fisch für die Ernährung unzähliger Menschen wichtig ist, hat er einen geringen Marktwert. Daher besteht kaum finanzieller Druck auf die Region, mehr für den Schutz des Riffs zu tun und nachhaltiger zu wirtschaften. Watson-Forscher gehen davon aus, dass der Zierfischmarkt für Hobbyfischer mit großen Taschen anders ist, wo ein einzelnes Tier Hunderte von Dollar kosten kann. Es besteht ein größerer wirtschaftlicher Anreiz, den Schutz der biologischen Vielfalt zu stärken.

Kritik am Trend zu mehr Landwirtschaft in der Aquakultur

Daher sehen Forscher auch den Trend zu mehr Züchtung in der Aquakultur kritisch. Sie glauben, dass ein Rückgang der Zierfischfänge erhebliche negative Auswirkungen auf Küstengemeinden haben könnte, die auf Zierfische und Unterstützung für den Schutz der Korallenriffe angewiesen sind. Sie beziehen sich auf die Menschen vor Ort und das dortige Ökosystem, nicht auf das Schicksal der gefangenen Tiere.

Sandra Altser weist darauf hin, dass nicht die kleinen Fischer vor Ort das meiste Geld verdienen, sondern die Geschäftsleute. „Das gilt für den gesamten Wildtierhandel.“ Für viele Tierfänger ist das nur ein kräftezehrender Nebenjob, lukrative Gewinne erzielen nur Importeure und lokale Handelsketten.

Der Rat von Pro Wildlife ist also anders und schlicht und einfach: „Aus Gründen des Tier- und Artenschutzes raten wir unbedingt von Meerwasseraquarien ab“, betont Altherr. „Egal was passiert, Sie können die komplexe Schönheit eines Korallenriffs nicht in Ihrem Wohnzimmer nachbilden.“

Lesen Sie auch:

Quelle: www.ntv.de

Kommentare

Aktuelles