zum Inhalt

Konservative Fraktionen verzeichnen deutliche Fortschritte in europäischen Umfragen; die EVP behauptet ihre Position als führende Kraft.

Der erwartete Rechtsruck hat sich bei den Europawahlen bestätigt: In Deutschland belegte die AfD mit 15,9 % der Stimmen den zweiten Platz, während in Frankreich, Italien und Österreich rechtspopulistische Gruppierungen zur führenden Fraktion wurden. In Frankreich löste Präsident Emmanuel Macron...

Europäische Flaggen und EU-Flagge
Europäische Flaggen und EU-Flagge

Konservative Fraktionen verzeichnen deutliche Fortschritte in europäischen Umfragen; die EVP behauptet ihre Position als führende Kraft.

In Griechenland und den Niederlanden haben die konservativen Rechtsparteien bei den letzten Wahlen gute Ergebnisse erzielt. Es wird geschätzt, dass die Gesamtzahl der Sitze für diese Fraktion, die aus zwei Gruppen besteht - der Europäischen Konservativen und Reformisten (ECR) und der rechtsextremen Fraktion Identität und Demokratie (ID), von 118 auf 131 steigen könnte.

Die größte politische Gruppe bleibt die EPP. Europäische Kommission-Präsidentin Ursula von der Leyen, die als konservative Kandidatin angetreten war, verkündete in Brüssel den Sieg der liberalen Gruppe. "Wir werden eine Festung gegen linksextreme und rechtsextreme Kräfte errichten", sagte sie während einer gemeinsamen Erscheinung mit EPP-Vorsitzenden Manfred Weber.

Von der Leyen beobachtet nun eine zweite fünfjährige Amtszeit an der Spitze der Kommission. Um dies zu erreichen, benötigt sie eine absolute Mehrheit von mindestens 361 der 720 Abgeordneten.

In Frankreich hat die rechtspopulistische Partei RN (Rassemblement National) von Marine Le Pen mehr als 31% der Stimmen erhalten, mehr als doppelt so viel wie das Prozentuale von Macrons Liste Renaissance, die nur 14,6% erhalten hat. In Österreich war die rechtspopulistische Partei der FPO die stärkste Kraft mit 25,7% der Stimmen.

Französischer Präsident Macron sieht dies als eine Niederlage für alle Pro-Europäer. Er bezeichnete die Wahlergebnisse als "schlecht" für die Parteien, die Europa verteidigen, in einer im Fernsehen gezeigten Rede. Macron hat am Montag Parlamentswahlen für den 30. Juni angekündigt. "Ich vertraue auf die Fähigkeiten des französischen Wählerkorpers, die besten Entscheidungen für sich und die nächsten Generationen zu treffen", schrieb er am Montag im Online-Dienst X.

In Italien hat die postfaschistische Partei Fratelli d'Italia von Premierministerin Giorgia Meloni fast 28,8% der Stimmen erhalten, nachdem fast alle Stimmen gezählt wurden. Fünf Jahre zuvor hatte sie nur 6% der Stimmen erhalten. Meloni erschien "außerordentlich stolz" in einer kurzen Erklärung. Am Montag erklärte sie in einem Radiointerview, dass regierende Parteien Verluste "überall - außer hier" erlitten.

Vorläufige endgültige Ergebnisse zeigen, dass die EPP 186 (vorher 176) der 720 Sitze im neu gewählten Europäischen Parlament erhält. Die zweitgrößte Gruppe bleibt weiterhin die Sozialdemokraten mit 135 Sitzen (vorher 139). Die Liberalen und Grünen erlebten bedeutende Verluste.

Die beiden rechtsextremen Fraktionen haben auch Zugewinne erfahren: Die ECR-Fraktion, in der die italienische Partei von Premierministerin Meloni angesiedelt ist, hat den Sieg mit 73 (vorher 69) Sitzen errungen. Die zweite rechtsextreme Fraktion, Identität und Demokratie (ID), wird erwartet, von 49 auf 58 Abgeordnete zu steigen.

Innerhalb der ID findet man Le Pens rechtspopulistische Partei und die österreichische FPO. Die AfD, die kürzlich aufgrund kontroverser Äußerungen ihres Spitzenkandidaten Maximilian Krah über die SS aus der Fraktion ausgeschlossen wurde, hat Verluste erlitten. Letztlich sind Krah und der zweite Kandidat der AfD, Petr Bystron, in Verdacht, russische Einflussnahme betrieben zu haben. Beide werden ermittelt. Am Montag entfernten die neuen europäischen Abgeordneten der AfD Krah aus ihrer Delegation.

Die von Viktor Orbán geführte ungarische Partei Fidesz, die derzeit noch keiner Fraktion angehört, erlitt bedeutende Verluste. Fidesz ist die stärkste Kraft mit 44 Prozent der Stimmen geworden, hat jedoch eine ernsthafte Abschwächung im Vergleich zu den Europawahlen fünf Jahre zuvor, in denen sie 52,5 Prozent erreicht hatte. Eine neue Partei, die Tisza-Partei des Oppositionspolitikers Peter Magyar, scheint plötzlich aufgetaucht zu sein und hat etwa 30 Prozent der Stimmen erhalten.

Insgesamt wurden mehr als 360 Millionen Europäer aufgerufen, zu wählen. Die Wahlbeteiligung wurde auf rund 51 Prozent in der EU erwartet, was etwa auf dem Niveau von 2019 liegt. In Deutschland war sie deutlich höher, etwa 65 Prozent.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles