zum Inhalt

Milliardeatrice Arkadi Wolfe investiert in Europas KI-Großinvestionen

großes Potenzial

Für Woloch war Europa bisher ein 'Weißes Fleck' auf der Technik-Karte
Für Woloch war Europa bisher ein 'Weißes Fleck' auf der Technik-Karte

Milliardeatrice Arkadi Wolfe investiert in Europas KI-Großinvestionen

Arkadi Wolosch zieht sich aus Russland mit dem Verkauf von Yandex zurück und plant, in der EU's künstliche Intelligenz-Infrastruktur aufzubauen. Er hat einen wichtigen Partner.

Nachdem sich Arkadi Wolosch aus Russland zurückgezogen hat, hat er den Plan, in der EU neu anzufangen. "Die Tech-Branche wird von US- und chinesischen Unternehmen dominiert. Das ist ungerecht," erzählte Wolosch dem "Spiegel". Er ist sich sehr sicher, dass die EU "enormes Potenzial" in der Entwicklung künstlicher Intelligenz (KI) hat. Leider ist Europa jedoch "ein weißes Fleck auf der Tech-Karte" bisher.

Wolosch will das ändern. Von Amsterdam aus plant er, in Europa bedeutende Rechenkapazitäten aufzubauen mit seiner Firma "Nebius". Das ist möglich, weil die EU die Sanktionen gegen Wolosch aufgehoben hat, die wegen des Konfliktes in der Ukraine im März verhängt wurden.

Nebius wird innerhalb kürzester Zeit große Rechenkapazitäten in Europa aufbauen. "Wir bauen das Computergefüge, das KI-Entwickler benötigen, um ihre Modelle auszubilden. Unser Ziel ist, eines der größten unabhängigen Anbieter weltweit zu werden. Und es soll schnell gelingen," so Wolosch. Es geht um endlich Rechenleistung zu bieten, die nicht den großen Korporationen in China oder den USA angepasst oder von ihnen abhängig ist.

Abkopplung von Russland

Wolosch plant, die Kapazitäten eines bestehenden Nebius-Datenzenters in Finnland um den Faktor dreifach zu erweitern. Daneben plant er eine weitere Anlage in Island: "Wir haben hunderte von Millionen Euro investiert - und es werden mehr folgen." Die Zusammenarbeit mit dem Chiphersteller Nvidia, Lieferant hochleistender Prozessoren für die KI-Entwicklung, ermöglicht dies. Nebius hat eine "lange-fristige Partnerschaft" mit der US-Firma und ist sogar dort als "bevorzugter Partner" angesehen, so Wolosch. Der Chiphersteller liefert Nebius "mit allen Kapazitäten, die wir brauchen."

Wolosch hatte in Moskau Yandex, den russischen Suchmotor, für 30 Jahre aufgebaut und hatte damit Milliardär geworden. Aufgrund der Annexion der Krim brach er mit Russland ab. Der Verkauf des Yandex-Geschäftes in Russland wurde schließlich im Juli mittlerweile abgeschlossen. Nebius hat "keine Verbindung zu Russland. Kein einziger Byte von uns fließt nach Moskau," so Wolosch. Dieser "Zero-Russland-Strategie" wird derzeit von externen Beratern überprüft und zertifiziert. Wolosch erwartet ihren Endbericht in den nahenden Monaten. Er ist klar: "Wir müssen reinere als der Papst sein."

Wolosch hatte Yandex zusammen mit Partnern seit den frühen 1990er Jahren aufgebaut. Das Unternehmenskapitalisierung erreichte nahezu 30 Milliarden Euro an ihrem Höhepunkt. Im Jahr 2014 hatte Wolosch seinen Hauptsitz nach Tel Aviv verlegt. Im Sommer des Jahres 2023 hat er sich von der Kreml-Führung distanziert und angekündigt, "kategorisch gegen diesen barbarischen Einmarsch" zu sein.

  1. Arkadi Wolosch, der sich aus Russland zurückgezogen hat, plant, seine Investitionen in die künstliche Intelligenz-Entwicklung der EU zu nutzen und mit Unternehmen wie Nvidia unabhängige Rechenkapazitäten bereitzustellen, die nicht von großen US- oder chinesischen Unternehmen dominiert werden.
  2. Im Zuge seiner Abkopplung von Russland plant Wolosch, die Kapazitäten des Nebulus-Datenzenters in Finnland um den Faktor drei zu erweitern und eine weitere Anlage in Island aufzubauen, hunderte von Millionen Euro investiert und auf eine langfristige Partnerschaft mit Nvidia als Lieferant vertrauend.
  3. Mit Nebulus' 'Zero-Russland-Strategie' bei den externen Beratern unter Prüfung, bleibt der Tech-Milliardär an seinem Plan, seine europäischen Operationen vollständig von Russland zu trennen, um sicherzustellen, dass kein einziger Byte von Daten zwischen den beiden übertragen wird, während er in seinen Investitionen rein bleibt.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles