zum Inhalt

Milliarden-Machtkampf: Formel-1-Kämpfe um Newcomer

Formel-1-Einstieg
Red Bull Racing-Teamchef Christian Horner (l) spricht mit Michael Andretti nach dem Qualifying zum Großen Preis von Miami der Formel 1.

Die Formel 1 steuert inmitten der Debatte um die Erweiterung des Starterfelds auf einen Machtkampf zu. Das amerikanische Projekt von Michael Andretti und Cadillac drängt in den exklusiven Club der Formel-1-Teams, unterstützt von den Bossen des Weltverbands. Doch da die meisten der aktuell zehn Rennställe ihre wachsenden Milliardenumsätze nicht mit Newcomern teilen wollen, treten auch die großen Jungs der Rennserie auf die Bremse.

Der FIA-Präsident äußerte seinen Unmut über den Boykott des Spitzenfahrers Mohammed Ben Sulayem, der ihn über seinen privaten Twitter-Account öffentlich machte – ein ungewöhnlicher Schachzug. Ben Sulayem sagte, er sei “überrascht” von der negativen Reaktion auf die Pläne des ehemaligen Formel-1-Fahrers Andretti. Der FIA-Chef hat gefordert, dass das Interesse an der Formel 1 von großen Autoherstellern wie Cadillacs Mutterkonzern General Motors „gefördert“ werden müsse.

Teamchefs sollten sich von Warnungen der Top-Verteidiger der Regeln nicht beeindrucken lassen. Es ist einfach zu viel Geld. Derzeit muss ein Rookie 200 Millionen Dollar (rund 186 Millionen Euro) als Entschädigung für ein etabliertes Team einbringen. Dies soll Verluste für Rennteams mindern, wenn die Marketingeinnahmen auf 11 Teams statt auf die vorherigen 10 aufgeteilt werden. 20 Millionen Dollar pro Team – für die meisten eindeutig zu wenig.

Prosperität auf dem US-Markt

Der Wert der Marke Formel 1 und die Höhe der Einnahmen aus Rechteverkäufen und Werbeverträgen sind aufgrund des Booms auf dem US-Markt zuletzt deutlich gestiegen. Daher halten viele Branchenexperten einen Schadensersatz von mindestens 600 Millionen US-Dollar für angemessen. „Am Ende wird das Geld eine große Rolle spielen. Es ist nicht fair, andere Teams indirekt für den Neuzugang bezahlen zu lassen“, sagte Red-Bull-Teamchef Christian Horner im vergangenen Jahr.

Mercedes-Teamchef Toto Wolff erwähnte auch die hohen Investitionen des schwäbischen Autobauers und betonte: „Der Wert der Formel 1 liegt in der begrenzten Anzahl an Lizenznehmern. Wir wollen diesen Wert nicht verwässern, indem wir einfach Teams hinzufügen. «Bei Newcomern stellt sich immer die Frage: «Was bringst du in die Show?»

Aber Andretti will nicht abgewiesen werden. 2021 scheiterte sein Versuch, das Sauber-Team zu kaufen. Teaming Mit General Motors, dem einst weltgrößten Autobauer, sieht der Sohn des Ex-McLaren-Fahrers und Ex-Weltmeisters Mario Andretti nun einen Weg in die Formel 1. Spätestens ab 2026. So weit darf das neue Technik-Reglement gehen, und Andretti will es noch früher einsteigen.“ „Ich glaube zu 1000 Prozent“, sagte der 60-Jährige.

Andretti glaubt, dass alle Voraussetzungen erfüllt sind, und sein Projekt „der Konkurrenz deutlich voraus“. seine Motorsportfirma baut eine große neue Rennfabrik.Außerdem hat er damit begonnen, Mitarbeiter mit Formel-1-Erfahrung einzustellen, sagte Andretti.

Formel 1 bleibt bestehen

Die Antwort des Formel-1-Managements auf die Vorgänger brillante Worte – Rennfahrer noch unterkühlt: „Wir alle wollen, dass die WM glaubwürdig und stabil bleibt. Jeder neue potenzielle Bewerber wird auf diese Anforderungen geprüft“, sagte der Top-Fahrer der Rennserie. Jeder Neueinsteiger muss nicht nur vom Weltverband, sondern auch von der Formel 1 genehmigt werden.

Nur der Alpine und McLaren-Teams haben Andretti kürzlich ihre Unterstützung für ihre Teilnahme zugesichert. Formel-1-Geschäftsführer Stefano Domenicali soll Andretti beim Rennen in Miami eine Chance gegeben haben. Alle Teambesitzer waren nicht glücklich damit, Vorwürfe zu machen und hofften, sie zu einer Zustimmung zu bewegen Seinen Plan schriftlich niedergelegt.“ Laut BBC signalisierte Domenicali den Amerikanern, dass man so in einer Rennserie keine Geschäfte macht den Weltverband mit der Rennserie weiter zu verankern. Die Formel 1 wehrt sich gegen die Einmischung der FIA ins Tagesgeschäft und will den dachorganisatorischen Einfluss auf wichtige Entscheidungen schon lange hinauszögern. Spielfeldkonflikte können Katalysatoren für heftige Zerwürfnisse sein.

Kommentare

Aktuelles