zum Inhalt

Nach den Europawahlen beginnt das Gerangel um Schlüsselpositionen.

Welche Zugeständnisse könnte Ursula von der Leyen nach der Europawahl machen, um sich die Unterstützung für ihre Wiederwahl als Kommissionspräsidentin zu sichern? Das ist die Frage, die sich stellen wird, wenn die FDP dazu öffentlich Stellung bezieht.

Die Spitzenkandidatin für die Europäische Kommission und derzeitige Präsidentin der Europäischen...
Die Spitzenkandidatin für die Europäische Kommission und derzeitige Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen.

Abstimmungsprozess - Nach den Europawahlen beginnt das Gerangel um Schlüsselpositionen.

Nach den Europawahlen hat der Bewerbungsprozess für die Spitzenposten der EU eingeleitet. Die konservative Allianz EPP drängte am Montag den deutschen Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und den französischen Präsidenten Emmanuel Macron auf die Wiederwahl von Ursula von der Leyen als EU-Kommissarin. Als Gegenleistung hoffen sie auf Zusammenarbeit im Europäischen Parlament. Der EPP-Vorsitzende Manfred Weber (CSU) sagte im Radio: "Wir strecken jetzt unsere Hand an Sozialdemokraten und Liberale aus und warten auf eine Antwort."

Aufgrund des starken Wahlerfolgs der EPP erwartet man, dass die CDU-Politikerin von der Leyen eine zweite Amtszeit als Chef der einflussreichen Europäischen Kommission erhalten wird. Sie benötigt jedoch die Unterstützung anderer Parteien, die möglicherweise höhere Posten anstreben.

Die umstrittenen Positionen sind die des EU-Ratsvorsitzenden und des EU-Außenministers. Aktuell bekleidet der belgische Liberal Charles Michel, der die EU-Gipfel von Staats- und Regierungschefs leitet, und der spanische Sozialdemokrat Josep Borrell, der seit fünf Jahren das EU-Außenministeramt innehat. Alternative Kandidaten für das Amt des EU-Ratsvorsitzenden sind der ehemalige portugiesische Premierminister António Costa, und für das Amt des EU-Außenministers wird die estnische Premierministerin Kaja Kallas in Erwägung gezogen. Costa ist ein Sozialist, und Kallas ist ein Liberal.

Christian Lindner, der Vorsitzende der FDP, betonte am Montag, dass es nicht nur um Personen geht. "Ursula von der Leyen ist die Spitzenkandidatin, aber sie ist noch nicht da. Für uns, die Freien Demokraten, ist es wichtig, sicherzustellen, dass die Politik der letzten fünf Jahre nicht wiederholt wird", sagte er in Berlin. Er nannte bestimmte Forderungen wie das Aufgeben neuer europäischer Gemeinschaftsschulden und eine Politik, die den Verbrennungsmotor weiter betreiben lässt.

Um erneut als EU-Kommissarin zu bleiben, muss von der Leyen eine qualifizierte Mehrheitsvorschlagsmehrheit für die Wiederwahl vom Europäischen Rat erhalten. Dies bedeutet, neben den bereits 13 Regierungschefs aus ihrer Partei, Unterstützung von mindestens drei weiteren Regierungschefs aus bedeutenden Mitgliedsländern. Danach findet eine offizielle Wahl im Europäischen Parlament statt.

Given die erwartete Entwicklung, werden die deutschen CDU und CSU die größte Einflussmacht haben, da die EPP erwartet, 185 Sitze zu erhalten (auf 176 von 705). Die Sozialdemokraten, die zweitstärkste Kraft mit 137 Mandaten (abgefallen von 139), sollen ihre Position behalten. Die Liberalen könnten auf 79 Sitze (abgefallen von 102) zurückgehen, während die bisher rechtspopulistischen Parteien ECR und ID 73 Sitze (auf 69) und 58 Sitze (auf 49) erhalten können.

Die ehemaligen AfD-Abgeordneten werden nicht in diese Gleichsetzung einbezogen. Sie werden als unabhängige Parteien eingestuft, da sie vor der Europawahl aus der ID-Fraktion ausgeschlossen wurden. Der Grund dafür war einige verletzende Äußerungen von AfD-Kandidat Maximilian Krah über die SS und ein China-Spionagefall, der einer seiner Mitarbeiter betraf. Am Montag lehnten andere neu gewählte AfD-Abgeordnete Krah in die neue Delegation auf. Dieser Entwicklung könnte es ermöglichen, Bündnisse mit anderen rechtsextremen Gruppen einzugehen.

Mögliche Gegenkandidaten sind der rechte italienische Premierminister Giorgia Meloni und Marine Le Pens französische Partei Rassemblement National - beide haben die Europawahl in ihren Ländern gewonnen.

Die Grünen, die aufgrund der COVID-19-Pandemie und des Krieges Russlands gegen die Ukraine einen bedeutenden Rückschlag erlitten, werden mit nur 52 Sitzen (abgefallen von 71) im nächsten Parlament vertreten sein. Die Linken sollen keine Änderungen erfahren mit 36 Sitzen (unverändert von 37).

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles