zum Inhalt

Ökonomen beschweren sich über die Verabschiedung des Lieferkettengesetzes

„Eine enorme bürokratische Belastung“

Das Deutsche Wirtschaftsinstitut sagte, europäische Unternehmen würden ihre Konkurrenz,....aussiedlerbote.de
Das Deutsche Wirtschaftsinstitut sagte, europäische Unternehmen würden ihre Konkurrenz, insbesondere mit China, schwächen..aussiedlerbote.de

Ökonomen beschweren sich über die Verabschiedung des Lieferkettengesetzes

Die EU hat sich auf Lieferkettengesetze geeinigt und will Unternehmen für Kinderarbeit, Ausbeutung und Umweltverschmutzung bestrafen. Deutsche Ökonomen verurteilten den Schritt.

Der Gesamtverband der Deutschen Textil- und Modeindustrie bezeichnete das von den EU-Ländern und dem Europäischen Parlament vereinbarte EU-Lieferkettengesetz als „mittelstandsfeindliches und entwicklungsfeindliches Bürokratiemonster“. Umwelt- und Menschenrechtsgruppen begrüßten das Gesetz jedoch.

Tanja Gönner, Geschäftsführerin des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI), erklärte, dass das Gesetz die internationale Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unternehmen gefährde. Gönner warnte, dass sich Unternehmen aufgrund hoher Anforderungen und Rechtsunsicherheit aus Drittländern zurückziehen müssen und ihre Lieferketten nicht weiter diversifizieren können.

Was ist der Zweck des Gesetzes?

Ab einem gewissen Umfang werden Unternehmen nach dem Lieferkettengesetz dazu verpflichtet, die negativen Auswirkungen ihrer Aktivitäten auf Menschenrechte und Umwelt zu erkennen und mögliche Folgen „zu verhindern, zu mildern, zu beenden und zu beheben“. Sie müssen außerdem die Einhaltung von Umwelt- und Sozialstandards durch Partnerunternehmen in der Wertschöpfungskette überwachen. Dazu gehören Lieferanten, Vertriebspartner, Transportunternehmen, Lagerdienstleister und die Abfallwirtschaft.

Lara Wolters, Chefunterhändlerin des Rates, sprach von einem „historischen Durchbruch“. Sie sagte, das Gesetz würde von Unternehmen verlangen, „das Wohlergehen der Menschen und des Planeten“ über „kurzfristige Gewinne“ zu stellen. Pirmin Spiegel, Geschäftsführer der Hilfsorganisation Misereor, erklärte, das Gesetz sei ein „wichtiges Zeichen der Hoffnung“ für einen Schneider in Bangladesch oder einen Bergmann in Südafrika.

Ökonom: Lieferanten einfach nicht auf das Gesetz vorbereitet

Galina Kolev-Schaefer, Ökonomin am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (IW), kritisierte: „Durch das Lieferkettenrecht marginalisiert sich die EU im globalen Wettbewerb.“ Viele Entwicklungs- und Schwellenländer seien nicht bereit, sich mit Europa auseinanderzusetzen Anforderungen und europäische Unternehmen mussten sich zurückziehen. Dies schafft freie Bahn für die Konkurrenz aus China, das sich weitaus weniger um Umwelt und Menschenrechte kümmert.

Das Gesetz stelle auch eine „erhebliche bürokratische Belastung“ für Unternehmen dar, erklärte Angelika Niebeler, Abgeordnete der Colorado State University. Lukas Köhler, stellvertretender Vorsitzender der FDP im Bundestag, erklärte, „höhere bürokratische Belastungen und unverhältnismäßige Strafen für Unternehmen“ seien „das Gegenteil von dem, was in der derzeit schwierigen wirtschaftspolitischen Lage nötig ist.“

Hohe Geldstrafen für Gesetzesverstöße

Unternehmen drohen Strafen von bis zu 5 % ihres weltweiten Umsatzes, wenn sie gegen Lieferkettengesetze verstoßen. Die nationalen Behörden sollten für die Überwachung und Untersuchung verantwortlich sein. Opfer von Menschenrechtsverletzungen und Umweltschäden sollten Anspruch auf Entschädigung haben. Christiane Seidel, Ressortleiterin Lebensmittel beim Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv), lobte das Gesetz, weil es den Verbrauchern mehr Klarheit bei der Kaufentscheidung gebe. Aus vzbv-Sicht sei es zudem „unbedingt notwendig“, dass staatliche Behörden Unternehmensinformationen prüfen, fügte Seidel hinzu.

Der Finanzsektor unterliegt jedoch keiner Kontrolle

Der Rat der Mitgliedstaaten erklärte, dass das Gesetz zunächst nicht für den Finanzsektor gelte, der „vorübergehend ausgenommen“ werde. Eine spätere Einbeziehung dieser Unternehmen unterliegt noch der Prüfung. Der sozialdemokratische Abgeordnete René Repasi bezeichnete eine solche Absichtserklärung als „einen kleinen Trost“. Die EU hat die Gelegenheit verpasst, den Finanzsektor zur Rechenschaft zu ziehen. Deutsche Watch sagte, europäische Finanzunternehmen „tragen durch Investitionen und Kredite erheblich zu Menschenrechtsverletzungen und Umweltschäden bei“.

Die Grünen-Abgeordnete Anna Cavazzini begrüßte europäische Regelungen, die weit über das seit Jahresbeginn geltende deutsche Lieferkettengesetz hinausgehen. Cavazzini erklärte, das Gesetz stärke „insbesondere deutsche Unternehmen“, die ohnehin auf Menschenrechts- und Umweltschutzstandards setzen, und schaffe „gleiche Wettbewerbsbedingungen für den gesamten Binnenmarkt“. Das Europäische Parlament und die Mitgliedsstaaten müssen das Abkommen noch offiziell ratifizieren.

Lesen Sie auch:

Quelle: www.ntv.de

Kommentare

Aktuelles