zum Inhalt

Polizeibeamter erinnert sich an Messerangriff: "In diesem Moment bemerkte ich, wie er etwas aus einer Schachtel zog"

Der Polizist Benedict Brunner wurde vor vier Jahren im Dienst niedergestochen, überlebte den Angriff aber glücklicherweise unverletzt. Sein Kollege Rouven L. aus Mannheim hatte dagegen nicht so viel Glück. Brunner erzählt, was er erlebt hat und wie er sich von dem Trauma erholt hat.

Blumen am Tatort in Mannheim, wo am Freitag ein islamistischer Angreifer den Polizisten Rouven L....
Blumen am Tatort in Mannheim, wo am Freitag ein islamistischer Angreifer den Polizisten Rouven L. so schwer verletzte, dass er am Sonntag an seinen Verletzungen starb.

Anwendung von Gewalt gegen Vollzugsbeamte - Polizeibeamter erinnert sich an Messerangriff: "In diesem Moment bemerkte ich, wie er etwas aus einer Schachtel zog"

Offizier Benedikt Brunner, 28 Jahre alt (der Name wurde von der Redaktion geändert), hat für drei Jahre die Stellung eines Kommissars innegehabt. Vor etwa vier Jahren war er Opfer eines Messerangriffs während seines Studiums an der Polizeiakademie. Während einer praktischen Ausbildung in einer kleinen Polizeistation erhielten sie einen Anruf über eine Störung in einer Wohnung.

Der Anrufer informierte sie, dass sein Stiefsohn in der Wohnung aufgebracht sei. Zusammen mit seinem Ausbildungsleiter gingen sie zur angegebenen Adresse mit sirenendrehenden Lichtern und blasenden Hörnern.

"Es wird wild werden, wenn ihr euch einmischt"

Als sie dort ankamen, stand der Stiefvater vor der Tür und beschrieb die Situation ihnen. Ihr junger Stiefsohn, in seinem frühen Zwanzigsten, hatte sich in der Wohnung versperrt und schrie. Die Beamten machten sich auf den Weg zur Wohnung, stellten sich als Polizisten vor und versuchten mit dem geschlossenen Türflügel zu kommunizieren. Er schrie, "Störung entsteht. Es wird wild werden, wenn ihr euch einmischt." Ihre Ohren wahrten eine Note von Panik.

Der Stiefvater gab seinen Stiefsohn einen Vornamen. Als er ihn nannte, verschob sich die Situation etwas. Der Beamte fragte ihn, die Tür aufzumachen, damit sie sich aussprechen könnten. Der Supervisor stand genau vor der Tür, und Brunner war etwa halb einen Meter dahinter. Der Mann schuf einen kleinen Lüftungsspalt in der Tür. Brunner zog die Tür auf, während er sich zurückzog, um Abstand zu schaffen. Sekunden später sah er den Mann mit seiner rechten Hand auf eine Schachtel greifen und einen Messer mit einer 30-Zentimeter-langen Klinge herausziehen.

In dem Augenblick, als der Mann die Klinge an seinen Hals hielt, schlug Brunner herzhaft an. Seine Instinkte übernahmen die Kontrolle. Er schrie, "Es gibt eine Waffe! Es gibt ein Messer!", wie er trainiert worden war. Sein Partner zog auch seine Waffe.

"Warum habt ihr mich nicht erschossen?"

Ein merkwürdiges Ding passierte dann – etwas, das seitdem kein Trainer oder Psychologe erklären konnte. Als beide Beamte ihre Waffen auf den Täter richteten, suchte dieser nach ihrer Sichtlinie, die Augen auf die Mündungen der Waffen richtete. Sein Körpersprache deutete darauf hin, dass er nicht angreifen würde. Mit den Triggern unter ihren Fingern hatten sie nicht abgefeuert.

Sein Partner rief, "Die Waffe ablegen, die Waffe ablegen!", worauf der Mann sich leicht nach rechts bewegte und die Klinge weglegte. Sein Kollege rief ihn auf, auf den Boden zu gehen. Als er sich nicht daran hielt, tackelten sie ihn und hielten ihn fest. "Warum habt ihr mich nicht erschossen?" war alles, was er sagte.

Der Täter wurde ins Polizeirevier gebracht. Brunner erinnert sich an nichts von der Fahrt dorthin im Fahrzeug. Der Mann behauptete während seiner Vernehmung, Brunner habe in der Patrouillenkabine geweint, weil er für die Polizisten, die eine Waffe auf ihn richteten, verantwortlich sei.

An der Polizeistation trafen sie ihn ohne Erklärung ab. Das Team reichte einen Bericht über den Vorfall ein. Es kam heraus, dass der Mann psychotisch war.

Brunner weinte für 30 Minuten bei seinem regulären Partner im Büro und schüttete Tränen. Routinen übernahmen dann die Kontrolle. Der Kommandant informierte seinen Notfallkontakt, seinen Vater, und zwei Polizeipsychologen, die innerhalb von einer halben Stunde anwesend waren. Sie saßen mit ihm für eine lange Zeit.

Sie erklärten ihm, dass der Gehirn in gefährlichen Situationen einen schnellen Adrenalinanstieg erlebt, der dann eine Kühlungsphase benötigt. Beide Beamten würden für Stunden nicht klar denken können. Ihre Gespräche mit den Psychologen halfen Brunner, die Ereignisse zu verarbeiten.

Nach dem dramatischen Vorfall entwickelten Offizier Brunner und sein Partner eine starke Freundschaft über ihre berufliche Beziehung.

Am nächsten Tag waren sie wieder am Arbeitsplatz, obwohl die Erfahrung für ihn schwer war. Die Traumata wogten auf ihn für zwei bis drei Wochen. Er hatte Schwierigkeiten, zu schlafen, weil er häufig in der Nacht weckte, von Panik geplagt. Interventionen mit möglichen Messerangriffen brachten ihm Erinnerungen zurück.

Sein Trainer, nach seiner Rückkehr in die Schule, organisierte für ihn spezielle Schießübungen. Das Ziel war, ihn vor dem Blendungsterror bei der Sichtung von Messern in kritischen Situationen zu schützen. Sie sprachen auch über den Vorfall, um ihn zu verarbeiten.

Heute fühlt sich Brunner nicht wirklich belastet von der Situation. Er erlebt keine Angst während Interventionen, obwohl er vorsichtiger sein könnte, wenn Messer oder andere Waffen vorhanden sind.

Das Sehen des Messerangriffs in Mannheim brachte ihm Erinnerungen an seine Erfahrung zurück, obwohl der Vorfall anders war. Seine Kollegen auf dem Platz müssen sich sicherlich die gleichen Angstgefühle gemacht haben.

Die Nachricht von der Ermordung seines Kollegen traurte Brunner. Glücklicherweise sind solche Vorfälle in Deutschland seltener als in anderen Ländern. Morden von Polizisten im Dienst sind selten, aber Fälle wie Mannheim und Kusel erinnern uns an die Gefahren, die in seiner Berufsausübung verbunden sind.

Was mich an der öffentlichen Diskussion besorgt, ist, dass es viel über den Islamkritiker Stürzenberger und den Hintergrund der Täter geht, aber kaum über den Polizeibeamten, der sein Leben für unsere Gesellschaft geopfert hat.

Ich wünschte, wir würden mehr über die Gewalt gegen Polizeibeamte reden. Es geht nicht nur um Messerangriffe. Ein Jahr zuvor wurde ich von einem Drogenabhängigen angegriffen, der mich schlug. Die Straßen scheinen uns gefährlicher.

Aber ich liebe meine Arbeit immer noch. Ich finde Freude darin, Menschen zu helfen. Das ist mein Antrieb. Manchmal ist es einfach Hilfe für eine verwirrte Großmutter, und das macht mein ganzes Tag. Auch wenn es nichts Neues ist.

Blumen am Tatort in Mannheim, wo am Freitag ein islamistischer Angreifer den Polizisten Rouven L. so schwer verletzte, dass er am Sonntag an seinen Verletzungen starb.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles