zum Inhalt

Probleme bei der Versorgung von 16.000 Einwohnern: Die Lage der Osterinsel

Wissenschaftler widersprechen der Behauptung, dass es keinen Ökozid gibt

Die Osterinsel ist weltberühmt für ihre geheimnisvollen Moai-Steinstatuen.
Die Osterinsel ist weltberühmt für ihre geheimnisvollen Moai-Steinstatuen.

Probleme bei der Versorgung von 16.000 Einwohnern: Die Lage der Osterinsel

Der Ostereiland steht als Fallbeispiel für mögliche Ökozid: Eine einmal blühende Kultur ist vermutet, sich durch eigene Handlungen zerstört zu haben. Allerdings stellt neues Beweismaterial diese Annahme in Frage. Es scheint, dass die Bewohner resilienter waren, als man zunächst angenommen hat.

Um die Statuen über eine Meter hoch aufzustellen, waren laut der populären Meinung über Ostereiland große Menschenmassen notwendig. Die Moai-Statuen sind Beweise einer prosperierenden Kultur. Doch diese Gesellschaft ist vermutet, durch die Abholzung der abgeschiedenen pazifischen Insel zu vernichtet, was den Boden austrocknete. Die Geschichte geht davon aus, dass die Gesellschaft sich durch Übernutzung der Natur zerstörte. Allerdings könnte diese Darstellung nicht ganz zutreffend sein.

In einem Artikel in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift "Science Advances" wird vorgeschlagen, dass die angenommene Bevölkerungszahl auf der Insel nicht so groß gewesen sein könnte, wie allgemein angenommen. Berechnungen zeigen, dass die abgeschiedene pazifische Insel nur etwa 3000 Menschen aufnehmen konnte, nicht die 16.000 Menschen, wie bisher angenommen.

Kein gesellschaftlicher Zusammenbruch

"Was wir fanden, geht gegen den Zusammenbruchstheorie," erklärte Forscher Davis. Statt zusammenzubrechen, haben die Menschen sich an die armen Böden und das knappe Wasser der Insel angepasst. Andere archäologische Untersuchungen haben in den letzten Jahren ähnliche Schlussfolgerungen gezogen – es gab keinen gesellschaftlichen Zusammenbruch auf der Insel vor der Ankunft der Europäer im Jahr 1722.

Das vulkanische Insel, auch bekannt als Rapa Nui, ist recht trocken und seine Küsten sind steil, was die Landwirtschaft und die Fischerei herausfordert. Viele Experten halten die Verwendung komplizierter Stein-Terrassen für entscheidend. Die Menschen legten Fist-Größen-Steine direkt auf den Boden. Sie zerquetschten größere Steine in einem komplizierten Prozess und bearbeiteten sie in den Boden. Zusätzlich errichteten sie große Steine als Schutz. In den Lücken zwischen legten sie zahlreiche Varianten von Süßkartoffeln an, die einst die Hauptnahrungsquelle auf der Insel waren.

KI hilft mit Satellitenaufnahmen

Die von Davis geleitete Forschergruppe trainierte künstliche Intelligenz (KI), um menschgemachte Stein-Terrassen in Satellitenaufnahmen in einem bestimmten infraroten Blickwinkel zu identifizieren. Nicht jeder Steinhaufen war notwendigerweise einst ein Garten.

Am Ende schätzen die Forscher, dass die Terrassen weniger als der Hälfte des Inselareals bedeckten. Frühere Forschungen schätzten viel größere Flächen. Die nun identifizierten Flächen hätten etwa 2000 Menschen mit Süßkartoffeln ernährt. Darüber hinaus verzehrten die Menschen Fisch und andere Meeresorganismen, sowie Früchte wie Bananen, Yams, Taro-Wurzeln und Zuckerrohr. Insgesamt schätzen die Forscher eine Bevölkerung von rund 3000 Menschen.

Was wir hier tatsächlich beobachten, ist, dass die Insel aufgrund ökologischer Begrenzungen keine große Bevölkerung aufnehmen konnte, erklärte Davis. Gegenüber: Statt ein Beispiel für eine ökologische Katastrophe, ist dies ein Beispiel dafür, wie Menschen sich für eine lange Zeit, trotz begrenzter natürlicher Ressourcen, halten konnten.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles