zum Inhalt

Relinger: Keine dauerhaften Subventionen für die Stahlindustrie

Mit Milliardenhilfen stellt die saarländische Stahlindustrie auf eine klimafreundliche „Grüne Stahl“-Produktion um. Premierminister Relinger sagte, es handele sich nur um eine vorübergehende Unterstützung.

Die saarländische Ministerpräsidentin Anke Relinger (SPD) gestikuliert während eines Interviews.....aussiedlerbote.de
Die saarländische Ministerpräsidentin Anke Relinger (SPD) gestikuliert während eines Interviews. Foto.aussiedlerbote.de

Regierung - Relinger: Keine dauerhaften Subventionen für die Stahlindustrie

Die saarländische Ministerpräsidentin Anke Rehlinger (SPD) glaubt nicht, dass die Stahlindustrie des Landes auf Dauer finanzielle Unterstützung vom Staat benötigen wird. „Investitionshilfen sind jetzt nötig, aber es sollte keine dauerhafte Subvention sein“, sagte sie der Nachrichtenagentur dpa in Saarbrücken. „Es gibt immer noch Konkurrenz mit schmutzigerem Stahl. Deshalb arbeiten wir intensiv daran, die richtigen Wettbewerbsbedingungen für „grünen Stahl“ zu schaffen, zum Beispiel durch Bahnquoten. „Dauerhafte Subventionen sind nicht die politische Idee dahinter.“ Es werde aber „einige Jahre“ dauern.

Die Stahlindustrie sei eine innovative Branche und „der Wettbewerb ist sehr hart“, sagte sie. „Ich bin auch davon überzeugt, dass die Diskussion und Nachfrage nach grünem Stahl deutlich zunehmen wird. Dann werden wir an der Spitze der Innovation stehen und andere müssen diesen Weg zuerst gehen.“

Im Saarland gibt es „eines der größten Stahlsanierungsprojekte Europas“ – und die Sanierung ist umfassender als anderswo: „Es ist sicherlich der größte Schritt in die Zukunft und der größtmögliche Hebel für den Klimaschutz.“

Die Europäische Kommission hat am 19. Dezember eine Bundes- und Landesförderung in Höhe von insgesamt 2,6 Milliarden Euro für den klimafreundlichen Umbau der saarländischen Stahlindustrie genehmigt. Ab 2027 werden neue Hochöfen Wasserstoff statt Koks oder Kohle zur Stahlproduktion nutzen. Die saarländische Stahlindustrie beschäftigt rund 13.000 Menschen: „Ob dieser Strukturwandel gelingt, wird für die Stimmung im gesamten Saarland von großer Bedeutung sein“, sagte sie.

Da klimafreundlicher Stahl teurer ist als herkömmlicher Stahl, ist eine Betriebskostenunterstützung in der Förderung enthalten. Ausschlaggebend für die Wirtschaftlichkeit wird sein, wie sich die Energiepreise, insbesondere die Kosten für die Herstellung von Wasserstoff, entwickeln. „Je größer und schneller sich der Massenbedarf entwickelt, desto mehr wird in Elektrolyseure und Wasserstoffinfrastruktur investiert“, sagte Rellinger.

Für das Saarland sei es wichtig, „ein großes Potenzial für die Wasserstoffnachfrage“ zu haben. Das bedeutet, dass die notwendige Infrastruktur auch gezielt auf das Saarland ausgerichtet werden muss. „Die Frage der Entfernung oder Nähe zur Wasserstoffinfrastruktur ist sicherlich sehr wichtig für die Entwicklung einer Region“, sagte der Premierminister.

Dass das Saarland „in der Mitte“ des europäischen Wasserstofftransportnetzes liegen wird, „ist eine enorme Zukunftssicherheit nicht nur für die Stahlindustrie, sondern für alle, die noch CO2 ausstoßen und an diesem Standort Alternativen haben.“

Lesen Sie auch:

Quelle: www.stern.de

Kommentare

Aktuelles