zum Inhalt

Ruhe oder Risiko: Wie Alkohol Langstrecke-Flüge beeinflusst

Viele Passagiere schwören sich auf Flügen bereits auf Bier oder Wein zur Ruhe zu bringen. Forscher haben jetzt entdeckt, was tatsächlich im Körper passiert.

Alkohol an Bord: Wie Rotwein, Bier und Anderes eine Flugreise beeinflusst
Alkohol an Bord: Wie Rotwein, Bier und Anderes eine Flugreise beeinflusst

Medizinischer Tourismus - Ruhe oder Risiko: Wie Alkohol Langstrecke-Flüge beeinflusst

Für solche, die es entspannend finden, der Anfang eines Urlaubs oder Geschäftsreises, für andere ist es die Hoffnung, Flugangst überwinden zu können: Sobald ihre Maschine die notwendige Flughöhe erreicht hat, bestellen viele Passagier eine Glas Bier** oder Wein oder ein Whiskey Cola.

Was passieren könnte, meinen die meisten wahrscheinlich. Auf der Erde bedeutet dieselbe Menge an Alkohol kein Problem.

Aber auf einer Höhe von rund 10.000 Metern ist das menschliche Organismus in vielerlei Hinsicht anders und nicht alles fördert den Gesundheit. Die Kabinendruck in einem Flugzeug entspricht jener auf einem Berg in der Nähe von rund 2500 Metern.

Wer jemals im Bergland gewandelt oder geskigelt hat, weiß, dass die ersten Tage sehr anstrengend sind. Sie bemerken es schnell, weil die Luft dünner und deutlich weniger Sauerstoff enthält als üblich.

Flugreise: So viel Sauerstoff wie auf einer 2500 Meter hohen Bergstation

Im Flugzeug ist es ähnlich, nur bewegen sich die Passagiere sehr wenig und merken des niedrigeren Sauerstoffsaturation daher kaum. Am meisten fühlen sie sich müde. Aber im Körper selbst geschehen Dinge, die sie kaum bemerken. Zum Beispiel steigt der Herzschlagrate deutlich an, das Blutgefäßversuch versucht, mehr Sauerstoff in den Körper zu bringen.

Die Alkoholaufnahme verstärkt diese Reaktion, insbesondere in Kombination mit Schlaf. Das ist das Ergebnis einer Studie im Fachzeitschrift "Thorax" des DLR-Instituts für Raumfahrtmedizin unter der Leitung von Dr. Eva-Maria Elmenhorst. Diese Studie zeigt auf, dass die Gesundheit schlafender Passagiere durch die Kombination von Alkohol und Kabinendruck auf Bord gefährdet wird.

Vierundachtzig Personen zwischen 18 und 40 Jahren nahmen an der Studie teil, die zufällig in zwei Gruppen eingeteilt wurden. Eine Hälfte verbrachte vier Stunden in einem Schlaflabor mit normaler Atmosphärendruck (Meereshöhe), die andere Hälfte in einem hohen-bergstationären Simulationskammer, in der die Kabinendruck auf Flughöhe simuliert wurde.

"Herzschlagrate steigt bei jungen und gesunden Individuen"

Die Hälfte jeder Gruppe schlief vier Stunden ohne Alkoholkonsum, während die andere Hälfte vier Stunden nach Alkoholkonsum schlief. Der Alkoholmenge entsprach ungefähr zwei Dosen Bier oder zwei Glas Wein.

Das Ergebnis: "Auch bei jungen und gesunden Individuen steigt die Herzschlagrate über eine längere Periode an," sagte Eva Elmenhorst. "Größere Alkoholmengen als in der Studie verwendet könnten diese Wirkungen weiter verstärken, insbesondere bei älteren Passagieren und solchen mit Vorerkrankungen."

Normalerweise liegt die Sauerstoffgehalt im Blut eines gesunden Menschen bei 95 Prozent. Durch die Kombination von Alkohol und simulierter Kabinendruck auf Flughöhe sank der Sauerstoffgehalt im Blut auf knapp über 85 Prozent. Um dies auszugleichen, stieg die Herzschlagrate während des Schlafes auf etwa 88 Schläge pro Minute an, im Vergleich zu alkoholfreien Testpersonen mit 73 Schlägen pro Minute.

Die Qualität des Schlafes wurde auch durch Alkohol beeinflusst. Alkoholfreie Teilnehmer benötigten ungefähr 19 Minuten, um einzuschlafen, jene, die Alkohol getrunken hatten, benötigten 12,5 Minuten. Sie schliefen unruhiger und waren häufiger wach. Sie hatten weniger tiefen Schlaf- und REM-Schlafphasen und waren insgesamt weniger ausgeschöpft.

Wissenschaftler fordern mehr Informationen über die Wirkungen von Alkohol auf Bord [

(Hinweis: Das letzte Satz des Originaltexts fehlte, deshalb konnte ich ihn nicht übersetzen.)

Aus den Ergebnissen ihrer Forschungen fordern die beteiligten Wissenschaftler, dass Passagiere, Flugbegleiter und Ärzte über mögliche Risiken informiert werden. Zusätzlich soll diskutiert werden, ob Passagieren Alkohol auf Langstreckenflügen in Zukunft erlaubt werden wird. Bis dahin muss jeder Passagier für sich entscheiden, ob er bereit ist, sich bei Bier oder Wein im Flug zu bedienen.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles