zum Inhalt

Superschuhe bringen Rekorde und mehr Verletzungen

Superschuhe bringen Rekorde und mehr Verletzungen

Nicht nur Athleten verfeinern ständig ihre Technik, um ihre Leistung zu verbessern, sondern auch ihre Kleidung wird überall optimiert, wo es möglich ist. Moderne Superschuhe ermöglichen beispielsweise Profisportlern Spitzleistungen, wie Studien zeigen. Ein deutscher Experte warnt jedoch, dass die High-Tech-Schuhe auch das Verletzungsrisiko erhöhen.

Superschuhe und Superspikes mit dicker Schaumstoff- und Karbonelementen scheinen Eliteathleten bei der Rekordjagd zu helfen. Zwei Studien untersuchen nun, ob es einen realen Zusammenhang zwischen Technologie und Leistung gibt.

Ein deutscher Biomechanik-Experte warnt jedoch, dass High-Tech-Schuhe das Verletzungsrisiko erhöhen und empfiehlt Hobby-Läufern, sie completely zu vermeiden.

Schuh-Doping

Bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro trugen die drei besten Männer im Marathon ein Paar neue Laufschuhe von Sportartikel-Gigant Nike mit auffällig dicken Sohlen. Die Karbonelemente und innovativen Dämpfungssysteme in den Schuhen schienen den Athleten einen signifikanten Vorteil zu geben, was einige als unfairen "technischen Doping" bezeichneten. Nicht alle Marathon-Teilnehmer hatten die Möglichkeit, mit den Superschuhen zu konkurrieren.

Die neuen Schuhe wurden jedoch nicht verboten. Erst 2020 veröffentlichte World Athletics (WA), der Dachverband aller nationalen Leichtathletik-Verbände, spezifische Regeln für Schuhinnovationen. Diese Regeln verbieten beispielsweise Profis das Tragen von Schuhen mit einer Mittelsohlendicke von mehr als 40 Millimetern. Das hindert Hersteller jedoch nicht daran, Modelle für Freizeitläufer zu produzieren, die noch dicker und weicher sind - nach dem Motto "mehr ist mehr".

Ob dies jedoch wirklich stimmt, wurde von einer Forschergruppe an der ETH Zürich in einem Test mit 16 gut trainierten Läufern untersucht. Sie liefen auf einer Bahn in Schuhen mit 30, 40 und 50 Millimetern (mm) dicker Mittelsohle und verglichen die Laufekonomie, den Komfort und mehrere biomechanische Variablen jedes Mal. Die Laufekonomie bezieht sich auf das Verhältnis von Sauerstoffverbrauch zu einer gegebenen Laufleistung: Je besser die Laufekonomie, desto weniger Sauerstoff wird bei gleicher Lauflaufgeschwindigkeit verbraucht.

Der 40-mm-Schuh bot den größten Komfort und, zusammen mit dem 50-mm-Schuh, die beste Laufekonomie. Der 50-mm-Schuh hatte keine Vorteile in dieser Hinsicht. Es wurden keine Unterschiede zwischen allen drei Gruppen in der Bodenkontaktzeit, der Schrittfrequenz und der Schrittlänge gefunden, wie die auf der 42. Tagung der Internationalen Gesellschaft für Sportbiomechanik in Salzburg Mitte Juli präsentierte Studie zeigt.

Neue Rekorde mit Superspikes

Schuhinnovationen finden auch auf kürzeren Distanzen und in anderen Leichtathletik-Disziplinen statt - wie die Olympischen Spiele 2020 in Tokyo gezeigt haben. several Athleten stellten dort Rekorde auf, mit ihren Füßen in High-Tech-Laufspikes - auch bekannt als Superspikes.

Spikes haben kleine Spikes auf der Sohle, die den Halt verbessern und eine bessere Kraftübertragung ermöglichen. In Superspikes ist die Mittelsohle mit Karbonelementen und speziellen dynamischen Schäumen ausgestattet, ähnlich wie bei Marathon-Schuhen, was sie leichter, weicher und dynamischer macht.

Eine Studie einer US-Forschungsgruppe legt nahe, dass die sogenannten Superspikes eine größere Rolle bei Olympia-Rekorden gespielt haben könnten. Die Gruppe rekrutierte neun gut trainierte Männer und ließ sie auf einem speziellen Laufband in verschiedenen Schuhen laufen. Tatsächlich war die Laufekonomie mit den Superspikes etwas besser, was in einer Verbesserung der Zeiten um 1-1,5% resultieren könnte, wie Co-Autor Geoff Burns angibt. "Eine Verbesserung der Laufekonomie um 1,5-2,0% kann den Unterschied zwischen einem Medaillenrennen und dem Verpassen der Qualifikation für die Spiele bei einem Elite-Läufer machen", wird Burns zitiert.

Verletzungen kommen mit Spitzenleistungen

Biomechanik-Professor Gert-Peter Brueggemann sieht auch einen Zusammenhang zwischen den Rekorden der letzten Jahre und den neuen Schuhen - sowohl die Langstrecken-Superschuhe als auch die Superspikes. Allerdings haben sich auch Verletzungen auf Elite-Niveau erhöht, wie Brueggemann angibt, der viele Jahre lang das Institut für Biomechanik und Orthopädie an der Deutschen Sporthochschule Köln leitete.

Laut Brueggemann berichten Athleten und mehrere Studien über Probleme insbesondere im Knie, im Achillessehnen-Wadenkomplex und im Mittelfuß und im Knöchel. Letzteres könnte, laut einer Studie aus dem Jahr 2023, zu Ermüdungssymptomen wie Stressfrakturen führen.

Was die neuen Schuhe betrifft, erklärt der Experte, dass mehr Schaumstoff verwendet wird, wodurch der Körper höher positioniert wird. Gleichzeitig versteifen Karbonelemente die Sohle in Längsrichtung, was die Belastung des Achillessehnen und des Mittelfußes erhöht. Die Biomechanik der Schuhe könnte somit zu einer Überlastung genau der Bereiche führen, über die Athleten Probleme melden. "Wir sehen selten solche klaren Verbindungen zwischen biomechanischen Belastungen und orthopädischen Outcomes", sagt Brueggemann.

Wie auf einem Trampolin springen

Er rät Athleten, so wenig wie möglich in solchen Wettkampfschuhen während des Trainings zu laufen - aber der Körper braucht auch genug Zeit, um sich an die Technologie zu gewöhnen und zu lernen, wie man die weichen Schuhe handhabt. Das ist "wie auf einem Trampolin zu springen, wo die Beinmuskeln angespannt genug sein müssen, um das Trampolin zu nutzen".

Brueggemann rät jedoch Hobby-Läufern, solche Superschuhe zu vermeiden - auch auf der Grundlage einer Studie, deren volle Ergebnisse bald veröffentlicht werden. Mehr als 400 Freizeitläufer wurden sechs Monate lang beobachtet - und zufällig verschiedenen Schuhen zugeordnet: Eine Gruppe trug einen Superschuh, eine andere lief mit Standardschuhen, und die dritte Gruppe wurde mit sogenannten U-TECH-Schuhen ausgestattet. Bei diesen Schuhen sind die Dämpfungselemente nicht unter der Ferse, sondern hufeisenförmig darum herum - Brueggemann begleitete die Entwicklung solcher Schuhe als wissenschaftlicher Berater.

Laut einer Studie war das Verletzungsrisiko in der Gruppe der Superschuhe mehr als 30 Prozent höher als bei Läufern mit herkömmlichen Laufschuhen. Die Schuhe mit hufeisenförmigen Elementen reduzierten dieses Risiko jedoch um 60 Prozent, wie Brueggemann feststellte - und zeigte: "Wir können durch Technologie Lasten und damit das Verletzungsrisiko kontrollieren."

Die Forschung an der ETH Zürich ergab, dass Schuhe mit 40 mm dicken Zwischensohlen die beste Laufekonomie und -bequemlichkeit unter drei verschiedenen Optionen boten. Die Studie an Hobby-Läufern unter der Leitung von Gert-Peter Brueggemann ergab, dass das Verletzungsrisiko in der Superschuhe-Gruppe deutlich höher war als bei herkömmlichen Laufschuhen, aber die Verwendung von Schuhen mit hufeisenförmiger Polsterelementen reduzierte dieses Risiko.

Obwohl Superschuhe und Superspikes Vorteile bei der Erzielung besserer Laufekonomie und Leistung bieten, erhöhen sie auch das Verletzungsrisiko, insbesondere im Knie, an der Achillessehne-Wadenkomplex und im Mittelfuß.

Super-Spikes können tatsächlich eine Rolle bei der Laufleistung spielen.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles