zum Inhalt
agrarCO2EnergieheizenIrlandKlimaNaturTorfUmwelt

Torf in Irland: Häufig, aber gefährlich

Torf in Irland
In Pyramiden gestapelter Torf wartet auf den Abtransport. Irland stellt sich um, aber noch immer sind Zehntausende Haushalte im Land auf die Torf-Barren angewiesen.

Jeder, der von Dublin nach Westen fährt, wird ihn schnell bemerken – den Geruch von kochendem Torf. Es ist ein seltsamer, fast magischer Geruch, der über dem Mittelland und den Küstengebieten hängt: erdig, moosig, leicht süßlich und so dicht wie alte Eichen. „Natürlich ist es besonders gemütlich, wenn ein paar Torfstücke im Kamin glimmen“, sagt Joe Mulligan, dessen Familie seit Generationen Torf zum Warmhalten auf einer Insel im County Mayo nutzt.

Dass Torf wirklich schlechtes CO2 produziert. Niemand möchte glauben, dass es eine Bilanz gibt, wenn draußen ein Sturm über den Atlantik zieht und es drinnen „bequem“ ist.

„Meine Eltern schnitzen immer noch von Hand, was Mulligan als „Sleán“ bezeichnet. In vielen Fällen ist die doppelseitige irische Schaufel mittlerweile veraltet, und kleine Bagger mit Spezialschaufeln übernehmen jetzt die Arbeit Sie trockneten den Torf und stapelten ihn dann in Pyramiden, um ihn abzutransportieren.

„Aber das Material war immer noch schwer zu bekommen und man musste sich sicher die Hände schmutzig machen. Es war nicht wie Öl.“ oder Gas So einfach ist das“, sagte Mulligan, aber nicht weniger verheerend.

Zehntausende irische Häuser werden immer noch mit Torf geheizt

Deshalb muss Irland trotz einer europaweiten Energiekrise im Winter auf traditionelles Heizen verzichten. Methode: Die Verwendung von Torf im Ofen ist nur in Sonderfällen zulässig. Laut der Volkszählung von 2022 sind 70.000 Haushalte in Irland immer noch auf Trockenmoorriegel angewiesen. Für viele Menschen hat Torf auch eine nostalgische Ausstrahlung – doch für Klimaaktivisten und Politiker ist der Verzicht darauf dringend notwendig.

Denn die zum Heizen genutzte Brachfläche spielt eine Schlüsselrolle für das Klima. Krise: Sie bedecken sie. Sie bedecken nur drei Prozent der Landfläche der Erde, absorbieren aber mindestens doppelt so viel Kohlendioxid aus der Luft wie alle Wälder der Erde zusammen.

Tristram White vom Irish Peatland Dialogue erklärt: „Moore speichern Kohlenstoff unter Wasser. Er bleibt dort Tausende von Jahren.“ Auf diese Weise übernehmen Moore einen Teil des Kreislaufs, der zur Regulierung von Klima und Temperatur beiträgt.

Moore speichern große Mengen Kohlendioxid – oder geben es ab

Mit mehr als 10.000 Mooren in Irland, die viele Jahre alt sind, gehören sie zu den ältesten natürlichen Ökosystemen Europas. Unter dem Schutz der EU-Habitatrichtlinie leben und wachsen hier viele seltene und gefährdete Pflanzen- und Tierarten. Künstlich entwässerte Sümpfe – damit sie genutzt, also abgebaut werden können – geben jedes Jahr 1,25 Gigatonnen Kohlendioxid in die Atmosphäre ab, weltweit werden jährlich 1,3 Gigatonnen Kohlendioxid freigesetzt. Dies macht etwa 5,6 % aller Treibhausgasemissionen aus.

Irland hat bis zu 90 % seiner Feuchtgebiete zerstört – wiederum durch die Industrialisierung. Bis vor Kurzem hatten Politiker Angst vor einem Torfausstieg: Auch bei der Stromerzeugung ist das schwarze Gold Irlands ein wichtiger Faktor und liefert etwa 20 % des Stroms.

Aber der Druck auf die Regierung – auch seitens der Europäischen Kommission – ist im Laufe der Jahre zu groß geworden. Heute gibt es in Irland keine Torfkraftwerke mehr, das letzte wird derzeit umgerüstet und soll künftig mit Biomasse betrieben werden. Die Rückführung ist nun verpflichtend und wird mit Geldern aus dem EU-Wiederaufbaufonds durchgeführt.

Torf wird immer noch exportiert

„Wir können immer noch Torf für den privaten Gebrauch abbauen“, erklärt Mulligan, „aber der kommerzielle Abbau ist ab Oktober 2022 verboten.“ Das Land ist als bekannt „Green Island“ hat die Torfexporte in den letzten Jahren deutlich reduziert: von mehr als 1 Million Tonnen im Jahr 2016 auf fast 400.000 Tonnen, Tendenz rückläufig.

Die Tatsache, dass der Export noch im Gange war, verursachte Probleme. Sogar Regierungsmitglieder haben sich darüber beschwert, dass die Regeln nicht einheitlich durchgesetzt werden. „Der Export dieser Produkte ist unreguliert und wird nicht überwacht“, sagte Umwelt- und Klimawandelminister Eamon Ryan. Pádraic Fogarty vom Irish Wildlife Trust spricht über die „politische heiße Kartoffel“.

Zukunftsvision: ein klimaneutrales Irland

Würde auch der private Bergbau gänzlich verboten, gäbe es einen Aufstand, wie Mulligan vermutet. Für die Menschen gehört Torf ebenso zu ihrem Land wie Guinness und grüne Wiesen. In der Grafschaft Offaly – der Heimat des größten Moorlandes des Landes – nutzt die Mehrheit der Haushalte (27 Prozent) immer noch Torf zum Heizen, berichtet die Irish Times. In Dublin hingegen verbrennen weniger als 200 Haushalte Torf.

Parastatal Bord na Móna, das im Jahr 2020 die Torfproduktion eingestellt hat, geht mit einer „Braun-zu-Grün“-Strategie mit gutem Beispiel voran, um sich in ein nachhaltiges Unternehmen für Klimalösungen zu verwandeln. Die aktuelle Vision des Unternehmens ist, dass Irland bis 2050 klimaneutral sein soll. Doch es gibt noch viel zu tun, um dieses Ziel zu erreichen.

Kommentare

Aktuelles