zum Inhalt
Elon MuskInternetLeuteMedienTwitterusaX

Twitter + Musk = X: Wie sich die Plattform in einem Jahr verändert hat

Elon Musk:Der Unternehmer Elon Musk zahlte für Twitter rund 44 Milliarden Dollar.
Der Unternehmer Elon Musk zahlte für Twitter rund 44 Milliarden Dollar.

Twitter + Musk = X: Wie sich die Plattform in einem Jahr verändert hat

Ein Jahr nachdem Elon Musk rund 44 Milliarden US-Dollar für die Übernahme von Twitter ausgegeben hat, ist klar: Es ist eine andere Plattform. Zum einen der Name: Was früher Twitter war, heißt jetzt. Schwieriger als die Namensänderung (viele Nutzer sagen weiterhin „tweet“ und „tweet“) ist der Abdruck des Tech-Milliardärs auf der Plattformmarke.

Früher kostenlose weiße und blaue Häkchen, die Prominente oder Politiker eindeutig identifizierten, können jetzt von jedermann für weniger als 10 $ oder Euro erworben werden: Es ist keine echte Identitätsprüfung erforderlich, was sie als Verifizierungssymbol bedeutungslos macht. Unternehmen können ihre X-Profile auch mit einem goldenen Häkchen-Symbol kennzeichnen. In Deutschland betragen die monatlichen Kosten beispielsweise 1.130,50 €, zuzüglich 59,50 € für jedes verknüpfte Mitarbeiterkonto.

Tausende Mitarbeiter wurden entlassen

Musk entließ etwa die Hälfte der 8.000 Twitter-Mitarbeiter. Neben Programmierern waren auch Teams, die mit der Bekämpfung von Hassreden und Fehlinformationen auf der Plattform beauftragt sind, stark betroffen. Aus der Sicht des neuen Eigentümers sei dies kein nennenswerter Verlust: Schließlich würden die Teams, die für die Wahlintegrität verantwortlich sind, dazu tendieren, diese zu untergraben, schrieb Musk. „Sie sind weg.“

Musk unterstützt entschieden die politische Haltung der amerikanischen Rechten. Er behauptete, dass das alte Twitter Zensur im Interesse der Linken praktizierte. Das „Woke-Brain-Virus“ zerstört die Menschheit, die Demokraten von Präsident Joe Biden sind die „Partei des Hasses“, die Mainstream-Medien sind rassistisch gegen Weiße, Schulen „werfen unseren Kindern Gift statt Wissen in die Ohren“, Europa wird durch die zivile Einwanderung verfälscht Krieg – das sind nur einige von Musks Ansichten. Er fungiert auch gerne als Verstärker und bietet ähnliche Perspektiven wie seine anderen Accounts, die derzeit 160 Millionen X-Follower haben.

Musk liegt es sehr am Herzen, mit wem er interagiert und wessen Beiträge er verbreitet. Wer kein weiß-blaues Häkchen hat, ist auf der Plattform ohnehin schlechter sichtbar – das soll Bots und Fake-Profile verhindern, heißt es. Diese Veränderungen und Musks Rolle als Multiplikator verändern das Gleichgewicht von X. In ihrer Analyse stellten die Forscher fest, dass eine kleine Gruppe von sieben Accounts für einen Großteil der wahrgenommenen Inhalte im X-Konflikt verantwortlich war. In den ersten drei Tagen nach dem Angriff wurden die 1.800 Beiträge der Gruppe 1,6 Milliarden Mal aufgerufen. Die Accounts von New York Times, CNN, BBC und Reuters, die mehr Follower haben, hatten nur 112 Millionen Aufrufe und 298 Beiträge. Laut der Analyseplattform Similarweb kamen vor drei Jahren drei bis vier Prozent der Besucher der Website der New York Times von Twitter. Dieser Wert wurde kürzlich auf ein Prozent gesenkt.

Musk vertraut sehr auf Benutzertipps

Musk vertraut sehr auf den „Bürgerjournalismus“ und die „Community-Notizen“, die den Beiträgen von X beigefügt sind und auf die Benutzer hinweisen können irreführende oder falsche Informationen. Nach Hamas-Angriffen dauert es manchmal lange, bis solche Notizen veröffentlicht werden. Die Europäische Kommission hat nun Fragen dazu, wie X mit Hassreden und Fehlinformationen umgeht. EU-Kommissar Thierry Breton verwies auf Berichte über manipulierte Bilder und Aufnahmen in Videospielen, die als echte Aufnahmen ausgegeben wurden. Dies kann kostspielig sein: Ein Verstoß gegen die DSA-Digitalgesetze kann hohe Geldstrafen nach sich ziehen. Musk dementierte kürzlich Berichte, dass er einen Rücktritt erwäge, ganz zu schweigen davon, dass es auf X noch mehr Hassreden gibt. X verklagte wichtige Online-Forscher der CCDH-Organisation, die bei Tests zu dem Schluss kamen, dass solche Inhalte auf der Plattform verbleiben würden, wenn sie von abonnierenden Kunden stammten. Musk drohte auch damit, die jüdische Organisation ADL zu verklagen, weil sie sich auf X über den zunehmenden Antisemitismus geäußert hatte. Musk hat die Schnittstelle abgeschaltet, über die Online-Forscher Hassreden und Fehlinformationen untersuchen konnten.

Die Plattform benötigt noch Finanzierung. Musk hat wiederholt bestätigt, dass die Werbeeinnahmen von X etwa halb so hoch sind wie die von Twitter. Er ist auf Abonnementeinnahmen angewiesen. Dadurch wird die Anzahl der Beiträge begrenzt, die kostenlose Benutzer pro Tag sehen können. In Neuseeland und auf den Philippinen können neue Benutzer die Beiträge anderer nur gegen eine Testgebühr von einem Dollar pro Jahr veröffentlichen und weiterverbreiten. Kostenlos können sie nur den Dienst selbst nutzen und keine Informationen mehr über die Anzahl der Nutzer veröffentlichen. Allerdings geht das Analyseunternehmen Apptopia davon aus, dass die Zahl der täglichen Nutzer von 140 Millionen auf 121 Millionen gesunken ist. Die vom Branchenblog Big Technology veröffentlichte Schätzung ist einer der wenigen Versuche, die Nutzerbasis abzuschätzen. Sameweb hat berechnet, dass der Traffic zur X-Webversion um etwa 15 % zurückgegangen ist. Im September waren die Besuche auf Musks Profil fast doppelt so hoch wie vor einem Jahr.

Unterdessen sind in diesem Jahr keine ausgereiften Alternativen entstanden. Threads, ein Konkurrenzdienst der Facebook-Gruppe Meta, startete im Sommer stark, die Nutzeraktivität ging jedoch wieder rapide zurück. Threads sind in der EU nicht verfügbar. Die Bluesky-App erinnert leicht an das alte Twitter, hat aber erst im September die 1-Millionen-Nutzer-Marke überschritten. Kurz vor dem Jahrestag der Twitter-Übernahme gab einer der Herausforderer auf: Pebble (ursprünglich T2 genannt) ging offline. Mitbegründer und Eigentümer Gabor Scelle sagte, das Unternehmen wachse zu langsam, um Investoren zu überzeugen.

Quelle: www.bild.de

Kommentare

Aktuelles