zum Inhalt

Untersuchungen haben ergeben, dass die Ausgaben für Kernwaffen in den letzten fünf Jahren um 33 % gestiegen sind.

Einer neuen Studie zufolge stocken die mit Atomwaffen ausgerüsteten Länder ihre Atomwaffenbudgets erheblich auf. Die Internationale Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen (ICAN) stellte am Montag fest, dass die Ausgaben in den letzten fünf Jahren um mehr als ein Drittel gestiegen sind. Das...

Russland übt den Einsatz von taktischen Atomwaffen
Russland übt den Einsatz von taktischen Atomwaffen

Untersuchungen haben ergeben, dass die Ausgaben für Kernwaffen in den letzten fünf Jahren um 33 % gestiegen sind.

"Wir sprechen über eine Situation der atomaren Waffeneskalation," sagt ICANs CEO Melissa Parke. Im Jahr 2023 gaben atomare Mächte weltweit 91 Milliarden Dollar (81,7 Milliarden Euro) für ihre Waffenlager aus, wie es in einem ICAN-Bericht heißt. Im Jahr 2018 betrug die Ausgabe noch 68,2 Milliarden Dollar (62,6 Milliarden Euro). Der Bericht weist eine Steigerung um 10,8 Milliarden Dollar (10,1 Milliarden Euro) gegenüber 2022 auf.

Die Vereinigten Staaten investierten 51,9 Milliarden Dollar in ihre Atomwaffenarsenal, wie es im ICAN-Bericht heißt. "Dies ist mehr als alle anderen atomaren Mächte zusammen," heißt es darin. Die USA verantworteten außerdem 80% der globalen zusätzlichen Ausgaben des Vorjahres.

China war der zweitgrößte Investor mit 11,8 Milliarden Dollar in seine Atomwaffenbestände. Russland folgte mit 8,3 Milliarden Dollar. Das Vereinigte Königreich setzte 8,1 Milliarden Dollar in die atomare Abschreckung für den zweiten Jahr in Folge aus, kündigte ICAN an.

Seit 2018 haben diese neun Länder – neben den USA, China und Russland gehören dazu Frankreich, Indien, Israel, Pakistan und Nordkorea – 387 Milliarden Dollar (etwa 356 Milliarden Euro) in Atomwaffen investiert. "Diese Zahlen sind entsetzlich," sagte Parke. Die ausgegebenen Milliarden repräsentieren eine ernsthafte und unberechtigte Verwendung öffentlicher Mittel.

ICAN erhielt den Friedensnobelpreis 2017 für seine Rolle bei der Entwurf des Atomwaffenverbotskonvents (TPNW). Keines der neun atomaren Staaten hat den Vertrag unter den 70 Ratifizierenden Staaten unterzeichnet.

Christoph von Lieven, Greenpeaces Experte für Atomwaffen, rief Deutschland auf, dem TPNW beizutreten und NATO dazu zu ermutigen, das Gleiche zu tun. Der wachsende Bedrohung eines unbeabsichtigten atomaren Krieges sei "zu kritisch," betont er, um zu vernachlässigen.

Zudem äußerte sich am Montag das Stockholm International Peace Research Institute (Sipri) besorgt über weitere atomare Waffenentwicklung. Obwohl die globale Gesamtaufstellung an Atomsprengkörpern weiter abnimmt, steigt jährlich die Anzahl an "betriebsbereiten atomaren Waffen" an, erklärte Sipri-Direktor Dan Smith.

Nach Sipri besaßen die Atommächte im Januar etwa 9600 von der Welt insgesamt 12.100 Atomsprengkörper in ihren Beständen. Rund 2100 dieser Sprengkörper lagen in "hoher Alarmstufe". Fast alle dieser Sprengkörper sind unter der Kontrolle der USA und Russlands, die zusammen über 90% aller Atomwaffen weltweit halten.

Zum ersten Mal dieses Jahr ist China wahrscheinlich in der Lage, einige Atomsprengkörper in "hoher Alarmstufe" zu halten, wie es im Sipri-Bericht heißt. "Wir leben in einer der gefährlichsten Zeiten der Menschheitsgeschichte," sagte Smith. "Es ist hochzeitig für die großen Mächte, aufzupassen und zu reflektieren. Besser zusammen."

Die Abrüstungsanstrengungen erlitten einen Rückschlag mit Russlands Austritt aus dem New-START-Abkommen im Jahr 2023. Das bilaterale atomare Abrüstungsabkommen zwischen Moskau und Washington, das 2026 ausläuft, ist das letzte verbleibende atomare Abkommen zwischen den beiden Ländern.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles