zum Inhalt

Vatikan untergräbt Kernelement des deutschen Reformplans

Synodaler Weg
Seit fast vier Jahren läuft unter dem Namen Synodaler Weg ein Reformprozess in der katholischen Kirche in Deutschland.

Der Vatikan und die deutschen Katholiken sind weiterhin uneins. Die Kirchenzentrale in Rom hat sich gegen zentrale Elemente der Reformen ausgesprochen, die Deutschland anstrebt, nachdem einige konservative deutsche Bischöfe eingeschritten sind. Daher ist der Synodenrat, ein von Geistlichen und Laien gemeinsam beschlossenes ständiges Leitungsgremium, nicht zulässig.

Der Hohe Repräsentant des Vatikans hat in einem Schreiben an den Präsidenten der Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bazing, klargestellt, dass „die Synode, noch ein von ihr ernanntes Gremium oder eine von ihr ernannte Bischofskonferenz, das Recht hat, A Auf der Ebene wird ein “Bischofsrat” eingerichtet.

Der Weg der Synode ist der Name, der seit dem Reformprozess von 2019 läuft, der Anfang März in Frankfurt/Main abgeschlossen wird. Die Synode, die daraufhin zu ihrer fünften Sitzung zusammentrat, beschloss jedoch, dass Bischöfe, kirchliche Mitarbeiter und sogenannte Laien – die einfachen Gläubigen in der Gemeinde – auch danach weiter miteinander sprechen sollen. Dazu ist ein Synodenrat geplant, der bis 2026 von einem Synodenausschuss vorbereitet werden soll.

Mehrere Bischöfe stellten sich gegen den Reformprozess

Allerdings hatte der Vatikan im vergangenen Sommer deutlich gemacht, dass die Deutschen kein Recht hätten, neue Führungsstrukturen zu schaffen. Jetzt ist er besonders gegen die Synode. Der Brief wurde von drei der mächtigsten Kardinäle des Vatikans unterzeichnet: Pietro Parolin, Luis Francisco Ladaria Ferrer und Marc Ouellet. Sie machten deutlich, dass Papst Franziskus ihre Position unterstützt.

Ausgelöst wurde die Intervention des Vatikans durch einen Brief des Kölner Kardinals Rainer Maria Woelki und der den Reformprozess unterstützenden Bischöfe von Eichstätter, Augsburg, Passau und Regensburg.Der Weg des Treffens ist von Zweifeln bis hin zu Ablehnungen aller begleitet . Sie hatten den Vatikan gefragt, ob sie sich an den Vorbereitungen für die Synode beteiligen müssten.

Dennoch scheinen die meisten Mitglieder des Bistums nicht nachgeben zu wollen. Die Befürchtungen des Vatikans, die Synode könne sich über die Synode stellen oder die Autorität einzelner Bischöfe schwächen, bezeichnete ihr Präsident Beching als “unbegründet”. “Niemand stellt die Autorität des Bischofs in Frage”, versicherte er.

Der Zentralrat der deutschen Katholiken (ZdK), der mit der Bischofskonferenz als weltlicher Vertretung den Reformprozess organisiert, unterstützt Bätzing. ZdK-Präsidentin Irme Stetter-Karp sagte, wenn die Bischöfe von Köln, Augsburg, Passau, Regensburg und Eichstätt nicht am Synodenausschuss teilnehmen wollen, sei das ihre Entscheidung. Die katholische Kirche in Deutschland brauche jedoch dringend eine Strukturreform: „Wir brauchen mehr Teilhabe, eine unparteiische Kirche und ein klares Bekenntnis zur Vielfalt.“

Eine „deutsche Phalanx“ gegen Reformbemühungen bleibt bestehen. h2>

Doch Kirchenrechtler Thomas Schüller hält dies nun für eine Illusion. „Der Traum, eine Synode auf Synodenebene zu bilden, die aus einer gleichen Anzahl von Bischöfen und Gläubigen bestehen sollte, die gemeinsam beraten und entscheiden, blühte in einer Synode auf, wurde durch das Veto des Papstes zerschlagen“, sagte Schuler der Deutschen Presse-Agentur. Seit sich der Papst die Entscheidung der drei Kardinäle im Vatikan angeeignet hat, ist sie nicht mehr umstritten. Aus Sicht des Papstes bedeutet eine Synode, dass jeder verhandeln kann, aber nur er und die Bischöfe entscheiden können. Der Prozess erklärt auch, warum Kardinal Woelki trotz aller Vorwürfe im Amt bleibt: Unter ihm bleibt die “allen subtilen Reformbemühungen Widerstand leistende deutsche Phalanx” stark.

Der Synodale Weg widmet sich der Reformierung des Bereichs der Stellung der Frau in der Kirche, dem Umgang mit Macht, der katholischen Sexualmoral und dem verordneten priesterlichen Zölibat (Zölibat). Der Vatikan lehnt die notwendigen Neuerungen ab und sieht sogar die Gefahr einer Kirchenspaltung.

Kommentare

Aktuelles