zum Inhalt

World Nature Summit: Ein Durchbruch für die Biodiversität?

Delegierte aus rund 200 Ländern verbrachten etwa zwei Wochen auf dem World Conservation Summit in Montreal, Kanada, um eine neue Vereinbarung zum Artenschutz zu erreichen. Lange sah es so aus, als würde es keinen Kompromiss geben, doch am Montag Schlusserklärung angenommen.

Was hat der Gipfel beschlossen?

Die Abschlusserklärung ist eigentlich ein Paket aus mehreren Dokumenten, darunter 4 Grundsätze und 23 Ziele. Unter anderem werden bis 2030 mindestens 30 % der Land- und Meeresflächen der Erde geschützt sein. Zudem soll mehr Geld in den Schutz der Biodiversität investiert werden. Zum Beispiel sollten reiche Länder bis 2025 armen Ländern rund 20 Milliarden Dollar pro Jahr geben. Bis 2030 soll die Gefährdung von Mensch und Umwelt durch Pestizide halbiert und umweltschädliche Subventionen abgebaut werden.

Was bedeutet es, das 30 %-Ziel bis 2030 zu erreichen?

Es wird «gewährleistet und ermöglicht», heisst es im Text der Deklaration, dass bis 2030 mindestens 30% der Land-, Binnenwasser-, Küsten- und Meeresgebiete der Erde «effektiv geschützt» sein sollen, soweit möglich In diesem Fall sollte dies auch in Partnerschaft mit indigenen Völkern und lokalen Gemeinschaften geschehen. Das 30-mal-30-Ziel wurde im Vorfeld als äußerst wichtig erachtet und Umweltschützer feierten seine Verabschiedung als großen Erfolg. „Noch nie zuvor Biodiversitätsziele in dieser Größenordnung“, sagte er Brian O’Donnell von der Nature Campaign. Allerdings geht der kritische Text nicht ausreichend darauf ein, was “effektiver Naturschutz” eigentlich bedeutet.

Was bedeutet das Abkommen für Deutschland?

In der Bundesrepublik Deutschland, 30% – Laut Umweltministerium ist das Ziel erreicht.In Deutschland sind 45% der Meere geschützt.Ein Ressortsprecher in Berlin erklärte, dass der Anteil an Land – wenn man den Landschaftsschutz mitzählt Bereiche – liegt ebenfalls bei weit über 30 %. Aber auch die Bundesregierung hat “Hausaufgaben” – etwa den Abbau schädlicher Subventionen.

Warum haben die Verhandlungen so lange gedauert?

Da Meinungsverschiedenheiten gibt es überall. Manche Länder wollen vage Formulierungen, andere wollen klare, messbare Ziele. Vor allem aber gibt es Unterschiede bei der Finanzierung. Viele ärmere Länder fordern mehr finanzielle Unterstützung von reichen Ländern. Eine Gruppe von Entwicklungs- und Schwellenländern angeführt von Brasilien aus Protest sogar vorübergehend aus den Verhandlungen zurückgezogen.Schließlich wurde nach einem Verhandlungsmarathon im verschneiten Montreal Convention Center endlich ein Kompromiss gefunden – aber nachdem er am Montag um 3:30 Uhr Ortszeit genehmigt wurde, äußerte sich der DRC-Vertreter erneut Unbehagen über die Finanzierung.

Ist die Erklärung jetzt ein Bruch?

Die gemeinsame Abschlusserklärung war ein Erfolg – ​​Teilnehmer, Experten und Beobachter waren sich einig. Doch während Chinas Gipfelpräsidentschaft von einem „historischen Moment”, Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) sprach von einem “guten Tag für den globalen Natur- und Umweltschutz”, andere sahen es kritischer. So warnte etwa Jörg-Andreas Krüger, Präsident des Nabu IUCN: ” Inmitten der Natur- und Klimakrise steuert die Welt auf Fly into the Abyss zu. ” “Aber sie hat nicht entschieden gebremst, sie hat nur leicht gebremst.” “

Was ist jetzt wichtig?

Alle sind sich einig, dass das Abkommen nur der Anfang ist. Jetzt ist die Zeit, es umzusetzen – und es kann viel schwieriger werden. Das Dokument ist nicht rechtlich bindend bindend, viele seiner Ziele sind sehr vage.Jedes teilnehmende Land muss nun sehen, wie es sie konkret für sich erreichen kann. Elizabeth Maruma Mrema, Leiterin der Konvention der Vereinten Nationen über die biologische Vielfalt ) sei vorgewarnt, dass es darauf ankommt. die endgültige Erklärung wird nichts weiter sein als ein “hübsches Dokument, mit dem wir unser Bücherregal dekorieren können”.

Kommentare

Aktuelles